Inklusion in der Jugendarbeit

Inklusion in der Jugendarbeit

Fortbildung für Ehrenamtliche vom 23.-24.11.2018

Wie kann Jugendarbeit dem Verständnis von Inklusion gerecht werden? Wie können Angebote möglichst offen und vielfältig gestaltet werden? Der KJR Weilheim-Schongau lädt zu einer Fortbildung ein sich aktiv mit dem Thema „Inklusion“ auseinandersetzen. Das bedeutet einerseits, sich in die Rolle von jungen Menschen mit einer Behinderung hineinzuversetzen und Möglichkeiten aufzuzeigen die eigene Jugendarbeit vielfältig auszurichten.

Referent: Daniel Wilms, Diplom-Sozialpädagoge, (FH); MBA, Fachstelle Väter von Kindern mit Behinderung  Bildungs- und Erholungsstätte Langau.
Co-Referentin: Maria Brunner, Expertin in eigener Sache

Kosten: Das Seminar ist kostenlos und inklusive Übernachtung und Verpflegung
Beginn:
  Freitag 23.11.2018 um 17.45 Uhr mit gemeinsamen Abendessen
Ende:
Samstag 24.11.2018 um 16.30 Uhr
Ort:
Jugendübernachtungshaus Ammerhaus, Ammerdamm, 82380 Peißenberg

Anmeldung:

Kreisjugendring Weilheim-Schongau
Pütrichstraße 5, 82362 Weilheim
Telefon:  0881- 3183
E-Mail: info@kjr-wm-sog.de

Alle Informationen auch im Flyer.

U18 Wahl – Die Ergebnisse

Ergebnisse U18-Wahl vom Wahllokal des SJR am Stadttheater Fürth

Der Stadtjugendring bedankt sich bei allen Wählern und Wählerinnen, bei den teilnehmenden Fürther Jugendhäusern, sowei bei allen haupt- und erhrenamtlichen Unterstützern und Unterstützerinnen die es möglich gemacht haben die U18-Wahl in Fürth erfolgreich durchzuführen.

Erststimmen:

Von 183 abgegebenen Stimmen waren 180 gültig, die sich wie folgt aufteilen:
 


Aufteilung nach %
 

Zweitstimmen:

Von 187 abgegebenen Stimmen waren 182 gültig, die sich wie folgt aufteilen:
 

 
Aufteilung nach %
 
 

Ergebnisse der U18-Wahl für den Fürther Wahlkreis

Von 658 abgegebenen Stimmen waren 647 gültig, die sich wie folgt aufteilen:
 

 
Aufteilung nach %
 
 

Ergebnisse der U18-Wahl für Bayern

Von 62728 abgegebenen Stimmen waren 61663 gültig, die sich wie folgt aufteilen:
 

 
Aufteilung nach %
 
 

 

Du hast die Wahl. Du hast die Infos

Was ist eigentlich der Bezirk Mittelfranken und was wird da entschieden ?
Welche Positionen haben die Kandidat*innen zur Bezirkstagswahl am 14.10.18 ?

Das alles erfährst du auf www.du-bist-mittelfranken.de ! – Jetzt reinklicken !

Frage 1:
Persönliche Vorstellung

Freie Wähler

Herr Fulde Joachim

Die Linke

Herr Baumgartner André

SPD

Frau Zahl Elke

Die Grünen

Frau Bauer-Hechler Lydia

FDP

Herr Bartsch Felix

CSU

Herr Maderer Michael

Piraten

Herr Michalski Dennis

Frage 2:
Welche Akzente wollen Sie im Bezirkstag von Mittelfranken für Jugendliche setzen?

Freie Wähler

Herr Fulde Joachim

Die Linke

Herr Baumgartner André

SPD

Frau Zahl Elke

Die Grünen

Frau Bauer-Hechler Lydia

FDP

Herr Bartsch Felix

CSU

Herr Maderer Michael

Piraten

Herr Michalski Dennis

Frage 3:
Was sollte Ihrer Meinung nach der Bezirk Mittelfranken tun, um Inklusion in der

Jugendarbeit voranzubringen?

Freie Wähler

Herr Fulde Joachim

Die Linke

Herr Baumgartner André

SPD

Frau Zahl Elke

Die Grünen

Frau Bauer-Hechler Lydia

FDP

Herr Bartsch Felix

CSU

Herr Maderer Michael

Piraten

Herr Michalski Dennis

Frage 4:
Welcher Haushaltsposten im Bezirkshaushalt 2018 ist zu hoch? Welcher zu niedrig?

Freie Wähler

Herr Fulde Joachim

Die Linke

Herr Baumgartner André

SPD

Frau Zahl Elke

Die Grünen

Frau Bauer-Hechler Lydia

FDP

Herr Bartsch Felix

CSU

Herr Maderer Michael

Piraten

Herr Michalski Dennis

 

U18 Wahl Bayern

Am 05. Oktober 2018 findet die U18-Wahl statt.

Was ist die U18-Wahl?

U18 ist die Wahl für alle Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren! Sie können am Freitag, 5. Oktober 2018, in den U18-Wahllokalen zur Landtagswahl in Bayern ihre Stimme abgeben.

Die U18-Wahl findet in der Woche vor den regulären Landtagswahlen statt und soll Kindern- und Jugendlichen ermöglichen ihre politische Meinung zu äußern. Dabei sollen kein Alter und keine Nationalität ausgeschlossen sein. Alle Kinder und Jugendlichen, die in Deutschland leben können mitmachen.

Die U18-Wahl soll dazu anregen sich mit der politischen Situation in Deutschland zu beschäftigen, sich eine Meinung zu bilden und Demokratie „zu üben“.

Wie läuft der Tag ab?

Die Wahl findet am Freitag, den 05.10. in der Zeit zwischen 10 Uhr und 18 Uhr statt. Der Stadtjugendring Fürth wird für die U18-Wahl ein eigenes Wahllokal anbieten.

Grundsätzlich läuft das ganze ab wie Wahlen für Erwachsene auch:

  • Die Wahlen sind geheim und es wird alleine und in uneinsehbaren Wahlkabinen gewählt.
  • Da die die Wähler und Wählerinnen der U18-Wahl aber nicht registriert und in Wahlbezirke aufgeteilt sind, bekommt jede*r der seine Stimme abgegeben hat einen Stempel.
  • Am Abend, wenn die Wahlkabinen geschlossen sind, erfolgt die Auszählung. Diese sollte sorgfältig durchgeführt und anschließend auf www.U18.org eingetragen werden.
  • Die offiziellen Wahlergebnisse werden dann zeitnah veröffentlicht.

U18 – Wahllokale in Fürth

  • Jugendhaus Hardhöhe, Hardstraße 231, 90766 Fürth
    geöffnet von 10:00 bis 18:00, 0911 / 735 776
  • Kulturcafé Zett 9, Theresienstraße 9, 90762 Fürth
    geöffnet von 10:00 bis 18:00, 0911 / 741 85 25
  • Mobiles Wahllokal von „Echt Fürth“
    Ort und Zeit unter zett9.de, 0911 / 741 85 25
  • Evangelische Jugend im Dekanat Fürth, Königstraße 27, 90762 Fürth,
    geöffnet von 10:00 bis 18:00, 0911 / 74 32 756
  • Stadtjugendring Fürth, am Stadttheater, 90762 Fürth
    geöffnet von 10:00 bis 18:00
  • Kinder- und Jugendzentrum Alpha1, Fronmüllerstraße 34, 90763 Fürth
    geöffnet von 10:00 bis 13:00, 0911 / 71 00 82

Mehr Infos:

 

Demokratiewerkstatt für Haupt- und Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit

Demokratiewerkstatt 18. Mai 2018

Ein Seminartag für Haupt- und Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit

Freitag, 18. Mai 2018 – 12:30 Uhr
Halle der Elan GmbH
Kapellenstraße 47 – Fürth


Familiennachzug für Geflüchtete
Seit über zwei Jahren ist der Familiennachzug für subsidiär Schutzberechtigte mittlerweile schon ausgesetzt. Das Thema sorgt in Politik und Medien für reichlich Diskussion, Auseinandersetzung und Spekulation. Im März 2018 wurde die weitere Aussetzung des Familiennachzugs bis zum 31. Juli im Bundestag beschlossen.Bis dahin sitzen Tausende in Kriegs und Krisengebieten fest und warten darauf, zu
ihren Familienangehörigen nach Deutschland reisen zu können. Zahlreiche Haupt- und Ehrenamtliche sind mit der Thematik konfrontiert und versuchen den Familien zu helfen wieder zusammenzukommen.

Inhalte der Veranstaltung
An dem Seminartag wird Rechtsanwalt Michael Brenner (Schwerpunkt Migrationsrecht) das Verfahren der Familienzusammenführung und die rechtlichen Auswirkungen der politischen Debatte zur Aussetzung des Familiennachzugs für subsidiär Schutzberechtigte erläutern. Dabei soll u.a. beleuchtet werden:

  • Wer hat das Recht auf Familiennachzug?
  • Wie läuft das bürokratische Verfahren ab,
    was gilt es zu beachten?
  • Welche Fallstricke können bei dem Verfahren
    auftauchen?
  • Welche politische Stoßrichtung ist für die
    subsidiär Schutzberechtigten absehbar?
  • Ab wann können subsidiär Geschützte einen
    Antrag stellen?
  • Welche Auswirkungen hat das jüngste
    EuGH-Urteil auf die Arbeit mit unbegleiteten
    minderjährigen Flüchtlingen bzw. jungen
    Volljährigen?

Ziel der Veranstaltung…
… ist es, Hauptamtlichen rechtliches Wissen zu vermitteln, damit diese betroffene Geflüchtete zum Verfahren der Familienzusammenführung unterstützen können. Außerdem soll Ehrenamtlichen, welche Betroffene unterstützen und begleiten, Hintergrundwissen und Informationen zur Verfügung gestellt werden.

Die Demokratiewerkstatt wird durch die „Fürther Partnerschaft für Demokratie“ gefördert. Durch die Projektförderung soll deutlich gemacht werden, welche Vielfalt an demokratischen und antirassistischen Aktivitäten und Angeboten in Fürth bereits vorhanden ist. Durch die „Fürther Partnerschaft für Demokratie“ sollen diese Akteure stärker miteinander verbunden werden. Die konkrete Förderung des Bundes zielt darauf ab, lokale „Partnerschaften für Demokratie“ aufzubauen, um die Akteure in den Kommunen besser zu unterstützen.

Die Veranstaltung soll in der Flüchtlingsarbeit haupt- und ehrenamtlich Tätige zusammenbringen und im Sinne der Partizipation dazu beitragen, sich für die Rechte Geflüchteter einzusetzen.

Ablauf

  • 12:30 Ankommen, Kennenlernen, Austauschen
  • 13:00 Fachreferat des Rechtsanwalts Michael Brenner
  • 15:00 Pause
  • 15:30 Erfahrungen aus der praktischen Arbeit der Caritas
  • 16:00 Offene Fragen und Einzelfallkonstellationen
  • 17:00 Abschluss der Veranstaltung

Die Veranstaltung beginnt um 12:30 Uhr und endet um 17:00 Uhr. Der Eintritt ist kostenlos, um Anmeldung wird gebeten.

Anmeldung unter:

Telefon: 0911 710076
Email: info@demokratie-fuerth.de
Internet: www.demokratie-fuerth.de/demokratiewerkstatt

1. Fürther Jugendforum

Die Stadt Fürth ruft alle Fürther Schulen auf:
„Beteiligen Sie sich am 1. Fürther Jugendforum am 01. März 2018 von 9:00-14:00 Uhr in der Stadthalle Fürth“

Unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeisters Dr. Thomas Jung, im Zusammenwirken mit Bürgermeister und Schulreferenten Markus Braun, gemeinsam mit Sozialreferentin Elisabeth Reichert wird dieses in Fürth bislang einzigartige Projekt erstmalig durchgeführt.

Unter dem Dach von „Echt Fürth“ haben alle Schüler und Schülerinnen aller Klassen ab der 8. Jahrgangsstufe aller Fürther Schulen die Chance, mit ihren Ideen, Wünschen und Forderungen von den „Stadtoberen“ gehört zu werden.

Die Stadt Fürth appelliert an alle Schulleiter(innen) und Lehrer(innen): „Sorgen Sie mit uns dafür, dass diese Veranstaltung ein Erfolg wird und melden Sie Ihre Klassen an:

Anmeldung unter: www. Jugendforum-fuerth.de .

Wir wünschen uns, dass sich alle Klassen aller Fürther Schulen ab der 8. Jahrgangsstufe im Unterricht auf das Jugendforum vorbereiten und je zwei Vertreter(innen ) pro Klasse ins Jugendforum schicken. Dort treffen sie auf den Oberbürgermeister, den Bürgermeister und weitere wichtige Entscheider der Stadtverwaltung und der Politik.

Kontakt: jugendforum@echt-fuerth.de, Telefon (0911 / 714 85 25)
Ansprechpartner: Florian Seidel.

„Echt Fürth“ ein Jugendbeteiligungsprojekt der kommunalen Jugendarbeit der Stadt Fürth und des Stadtjugendrings Fürth.

Ergänzungen bei der Bezuschussung von Freizeitmaßnahmen

Im Jahr 2016 wurde eine Innenrevision des Stadtjugendrings Fürth durch den Innenrevisor des Bayerischen Jugendrings (BJR) durchgeführt. Dabei wurde festgestellt, dass das Zuschussverfahren im Bereich der Bezuschussung von Freizeiten nur in Teilen mit den Vorgaben des BJR übereinstimmt. Eine Anpassung des Verfahrens muss ab dem Jahr 2018 greifen.

Die Vollversammlung am 17.11.2017 hat daher folgende Ergänzungen zu den bisher gültigen Zuschussrichtlinien des Stadtjugendrings Fürth einstimmig beschlossen:

  • Dem Zuschussantrag für Freizeiten ist ab dem 01.01.2018 neben den bisherigen Unterlagen zusätzlich ein Kostennachweis mit Belegen und eine Abrechnung (Einnahmen und Ausgaben) beizulegen.
  • Zuschusshöhe für Freizeiten für das Jahr 2018: Der Zuschuss für Freizeitmaßnahmen für das Jahr 2018 beträgt pro Tag und Teilnehmenden 2,30 €.

Dies hat der Vorstand in seiner Vorstandssitzung am 12.10.2017 einstimmig beschlossen.

Hier der ab dem 01.01.2018 neu zu verwendende Zuschussantrag : PDF zum Download

„Ohne Moos, nichts los“ – Zuschussbeantragung leicht gemacht


15. und 17.01.2018, 19:00 bis 21:00 Uhr
Alle die sich für Ihren Verband und Verein um die Beantragung von Zuschüssen kümmern sind herzlich, zu einen von den beiden Infoabenden, eingeladen.

Folgende Themen stehen an diesen Abenden im Mittelpunkt:

Die neuen Fördermodalitäten (ab 01.01.2018) für Freizeitzuschüsse
Allgemeine Hinweise und Tipps zur Beantragung von Zuschüssen
Beantwortung von Euren Fragen zum Bereich Zuschüsse

Wir freuen uns auf Euch.

Ort: Kinder- und Jugendzentrum Alpha1, Fronmüllerstr. 34, 90763 Fürth
Zielgruppe: Ehrenamtliche und Hauptberufliche in der Verbandsjugendarbeit
Leitung: Jochen Krüger, Geschäftsführer
Kosten: keine
Bitte meldet Euch bis 12.01.2018 in der Geschäftsstelle schriftlich unter info@sjr-fuerth.de oder telefonisch unter 0911 – 71 00 76 an.

10. Fürther Brettspielfieber

vom 02.11.bis 05.11. im Kinder- und Jugendzentrum Alpha1, Fronmüllerstr. 34, 90763 Fürth

  • Do. 02.11. 13:00 bis 22:00 Uhr
  • Fr.  03.11. 14:00 bis 24:00 Uhr
  • Sa. 04.11. 14:00 bis 24:00 Uhr
  • So. 05.11. 14:00 bis 19:00 Uhr

Sie erreichen das  Alpha1 mit den Buslinien 179 (Dr.-Frank-Straße), 178 und 67 (Saarburger Straße). Von den Haltestellen einfach der Beschilderung folgen.
Mit dem Auto fahren Sie die Schwabacher Straße entlang und biegen dann in die Fronmüllerstraße ein.

Getränke, Snacks und ein warmes Abendessen werden im Alpha1 günstig angeboten.

Fachtagung – Immer dieser Mädchenkram

Work-Life-Balance von Mädchen

Dienstag, 24. Oktober 2017
9 bis 17 Uhr

Aus Rollenerwartungen und Reaktionsmustern entstehen Stress-faktoren, die psychische und neurobiologische Prozesse im Kör-per auslösen und Überbelastung signalisieren. „Work-Life-Balance“ ist somit ein aktuelles Thema vieler Mädchen und jun-ger Frauen. Die Fachtagung beleuchtet fachgebietsübergreifend geschlechtsspezifische Facetten von Stress und seine oft schmerz-haften Auswirkungen, Reduzierung und Kompensation von Stress, persönliche Achtsamkeit und Resilienzbildung sowie An-satzpunkte, Möglichkeiten und Grenzen für die pädagogische Praxis. Die Veranstaltung versteht sich zudem als Plattform des fachlichen Austausches und Diskurses.

PDF Flyer Fachtagung öffnen / herunterladen

Zielgruppe:
Mitarbeiter*innen aus der Jugendarbeit und weitere Interessierte.

Veranstaltungsort:
Jugendmedienzentrum Connect und Kulturcafé Zett9 im OTTO
Theresienstraße 9 (Eingang Ottostraße)
90762 Fürth

www.connect-fuerth.de und www.zett9.de
Fon Connect: 09 11 / 810 98 32 (Andrea Brandl)
Fon Zett9: 09 11 / 741 85 25 (Linda Nägele)