Projekte
Der Stadtjugendring Fürth sieht es als seine zentrale Aufgabe an, durch Einflussnahme auf die Kommunalpolitik den Interessen junger Menschen Gehör zu verschaffen und die gemeinsamen Belange der Mitgliedsorganisationen zu verbessern.
Deshalb initiiert und engagiert sich der Stadtjugendring Fürth in Projekten, die es Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen ermöglicht eine freiheitliche und demokratische Gesellschaft mitzugestalten und sich für ein tolerantes Miteinander einzusetzen.
Dabei spielen der Dialog mit kommunalen Entscheidungsträgern und die Mitbestimmung bei allen jugendspezifischen Fragestellungen auf kommunaler Ebene eine wichtige Rolle.
Echt Fürth!


Im Rahmen des Partizipationsprojekts „Echt Fürth“ möchten wir eine Basis schaffen, in der die Interessen, Ideen und Wünsche junger Fürther*innen aufgegriffen und stärker in den kommunalpolitischen Blick genommen werden.
Einmal jährlich findet unter der Schirmherrschaft des Oberbürgermeisters Dr. Thomas Jung in der Stadthalle Fürth das Fürther Jugendforum statt.
Hierbei treffen Vertreter*innen von Fürther Schulen ab der 8. Jahrgangsstufe auf Zuständige der Kommunalen Stadtverwaltung und der Politik.
Hierzu dient das Fürther Jugendforum:
– ein Raum für den Dialog zwischen Schüler*innen und der Kommunalen Verwaltung.
Echt Fürth ist eine Plattform
- für Dich
- für junge Leute aus Fürth
- für Deine Meinung & Deine Postings
Misch dich ein
- in die Fürther Politik
- in Deinen Stadtteil
- für Deine Szene
Rede mit
- Politikern
- Leuten aus der Verwaltung
- anderen jungen Leuten aus Fürth
Gestalte
- Deine Stadt
- Deine Idee
- Dein Projekt
Facebookseite:
https://www.facebook.com/echtfuerth/ zum kommunizieren
Youtube-Kanal:
https://www.youtube.com/channel/UCwmnWU1WerBrRha3BJ-aOTQ
Fürther Partnerschaft für Demokratie



2010 bis 2014
Fürther Vielfalt tut gut!
Stadt und Landkreis aktiv für Toleranz und Demokratie
Die Förderung erfolgte durch das Bundesfamilienministerium im Rahmen des Programms „Toleranz fördern – Kompetenz stärken“, dem Vorgängerprogramm von „Demokratie leben!„.
Der Stadtjugendring Fürth verwaltetete als externe Koordinierungsstelle die geförderten Einzelprojekte und stand als Ansprechpartner zur Verfügung. Er übernahm diese Aufgabe gerne für die Stadt Fürth, da er die Programmziele aktiv unterstützen wollte.
Seit 2015
Im März 2015 fand die erste Fürther Demokratiekonferenz statt. Diese bildete den Startschuss für den Aufbau einer „Fürther Partnerschaft für Demokratie“. Unterstützt durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ sollen lokale Akteure in ihren Aktivitäten gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit gefördert und zusammengebracht werden.
Durch das Programm und die Fürther Partnerschaft für Demokratie sollen Radikalisierungsprozessen insbesondere in folgenden Bereichen präventiv entgegengetreten werden:
- Rechtsextremismus
- Ultranationalismus
- gewaltorientierte islamistische, salafistische Phänomene
- sowie gewaltorientierte und demokratiefeindliche Erscheinungsformen von Militanz
Zur Umsetzung des Programms in Fürth stehen folgende Instrumente zur Verfügung:
- Ein Aktions- und Initiativfonds zur Finanzierung von Aktivitäten wie z. B. ein Demokratiefest, Projekttage, eine Plakataktion u. ä.
- Die Einrichtung einer Koordinierungs- und Fachstelle, für die Förderung von Partizipation, Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit
- Ein Jugendfonds, der die Beteiligungsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen in einem Jugendbeirat stärkt
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Fürther Partnerschaft für Demokratie.

Fürther Bündnis für Familien

Das Fürther Bündnis für Familien ist ein Zusammenschluss von Initiativen, Unternehmen, Organisationen und Personen, die sich aktiv für den Erhalt und die Verbesserung der Familienfreundlichkeit in Fürth einsetzen.
Gemeinsam wollen alle Beteiligten bestehende Angebote rund um die Familie besser vernetzen und transparenter machen sowie Synergieeffekte erzeugen.
Was bringt ein Bündnis für Familien?
Der Standortfaktor der Zukunft heißt Familienfreundlichkeit. Kommune, Wirtschaft und Familie bilden dabei ein starkes Team!
Was bedeutet Familie für uns heute?
Sicher nicht mehr dasselbe wie noch vor einigen Jahren, also „Vater-Mutter-Kind(er)“. Sondern: auch Patchwork-Familien, Adoptiv- und Pflegefamilien, Familien mit gleichgeschlechtlichen Eltern und alleinerziehende Frauen und Männer.
Was soll mit einem lokalen Bündnis für Familien erreicht werden?
Eine familien-, kinder- und jugendfreundliche Infrastruktur.
Der Stadtjugendring arbeitet deshalb daran:
dass das Wohnumfeld für Familien verbessert wird.
