Juleica Kongress am 14. & 15. November 2020

Liebe Kolleg*innen und Freund*innen der Jugendarbeit,

freuen uns, Euch mittteilen zu können, dass auch dieses Jahr der Juleica-Kongress – ein Bildungsangebot für Mitarbeitende der Kinder- und Jugendarbeit – stattfindet. Am 14. und 15. November können sich (künftige) Jugendleiter*innen im Emil-von-Behring-Gymnasium in Spardorf bei Erlangen austauschen und vernetzen.

Die Workshops sind geplant, die Räume besichtigt und kompetente Referent*innen freuen sich im November ihr Wissen mit allen Interessierten zu teilen.

Wenn du haupt- oder ehrenamtlich in der Jugendarbeit aktiv bist, kannst du dich ab sofort online über www.juleica-kongress.de unter den zahlreichen Workshops für dein Lieblingsangebot anmelden. Die dreistündigen Workshops werden vormittags von 10 bis 13 Uhr und nachmittags von 14 bis 17 Uhr parallel stattfinden.

Die erfahrenen Referierenden gehen speziell auf die Belange der Kinder- und Jugendarbeit ein und besprechen aktuelle Themen in all ihrer Vielfalt. So gehen dieses Jahr u.a. Workshops wie „Spielen auf Distanz“, Antisemitische Verschwörungsmythen in Geschichte und Gesellschaft“ oder „“Rassismus verstehen – Parolen begegnen“ auf momentane Entwicklungen ein.

Nach dem großen Interesse im Jahr 2019 werden dieses Jahr wieder zwei Kurse „Deutsche Gebärdensprache“ angeboten – für Einsteiger*innen und für Fortgeschrittene. Natürlich werden auch die Bereiche Kreatives („Comics – mit Bildern erzählen“, „Lettering“) und Sport („Trendsport Functional Fitness“, „Orientierungslauf“) und Musik („Rhythmus und Lied als Methode“, „Afrikanisch Trommeln“) nicht ausgelassen.

Wer drei Workshops besucht hat, kann noch direkt vor Ort mit Unterstützung Mitarbeitender seine Juleica verlängern oder beantragen. Dieser Juleica-Service ist ein inzwischen etabliertes Angebot. Die Juleica ist aber keine Voraussetzung zur Teilnahme.

Um für die allgemeine Sicherheit zu sorgen, findet der Kongress unter Beachtung eines Schutz- und Hygienekonzeptes statt. Die Sicherheitsabstände werden eingehalten und die Teilnehmenden müssen Mund-Nase-Bedeckung mitbringen. Stets aktuelle Informationen hierzu und zum Programm, als auch die Online-Anmeldung gibt es ab sofort unter www.juleica-kongress.de

Wir freuen uns mit den anderen Kooperatoren der Veranstaltung (KJR Erlangen-Höchstadt, SJR Erlangen, KJR Nürnberg-Stadt, das Projekt Demokratie Leben, die Jugendbildungsstätte Burg Hoheneck) auf zahlreiche Anmeldungen.

Herzliche Grüße

Andrea Niebler
Bezirksjugendring Mittelfranken

Das 32. Mittelfränkisches Jugendfilmfestival findet online statt!

Wegen des Coronavirus und der erforderlichen Sicherheitsabstände kann das Mittelfränkische Jugendfilmfestival, das von Mitte März auf Ende Juni verschoben wurde, auch am Ersatztermin 26.-28. Juni nicht wie gewohnt durchgeführt werden.

Damit das Festival trotzdem stattfinden kann und alle Kurzfilmliebhaber die neuesten Produktionen der jungen mittelfränkischen Filmszene ansehen können, haben sich die Veranstalter entschieden, das Festival ins Internet zu verlegen.

 

Die Filme werden – verbunden durch kurze Anmoderationen – in 10 Blöcken verteilt von Freitag bis Sonntag (26.-28.06.) auf Twitch gestreamt: www.twitch.tv/jufife

Das Programm mit den Filmen und Anfangszeiten der Blöcke gibt es auf www.jugendfilmfestival.de.

Die feierliche Preisverleihung wird dagegen am Sonntag, 28. Juni um 20:00 Uhr im Frankenfernsehen ausgestrahlt.
Die Moderation wurde hier auch in Gebärdensprache übersetzt.

Wir freuen uns über Ihr/euer Interesse und Ihren/euren virtuellen Besuch!

Juleica-Ausbildung im Sommer findet statt

Liebe Vertreter*innen der mittelfränkischen Jugendarbeit,

auch wenn die Jugendbildungsstätte Burg Hoheneck wegen Corona bis auf weiteres geschlossen bleiben muss, sind wir nicht weg.

  • Wir arbeiten an alternativen und kreativen Konzepten zur Unterstützung der Kinder und Jugendarbeit in Bayern und unserer Region.
  • Wir unterstützen und beraten Euch als Akteur*innen der Jugendarbeit.
  • Wir prüfen laufend ob Veränderungen der staatlichen Vorgaben und Risikobewertungen einen Start oder eine Ausweitung unseres Betriebs möglichmachen.

Heute bieten wir Euch die Juleica-Ausbildung als Online Schulung und Seminar!

Auch wenn die Gruppenstunden pausieren und die Zeltlager für diesen Sommer abgesagt sind, steht die Jugendarbeit nicht still! Nutze die Chance und mache Deine Juleica (Jugendleiter*innen-Card), um optimal vorbereitet zu sein, wenn der offene Treff wieder aufmacht, die Gruppenstunden wieder anfangen oder die nächste Freizeit wieder stattfindet!

Du möchtest Gruppenleiter*in werden, hast aber noch keine genaue Vorstellung, wie das geht? Du leitest schon eine Jugendgruppe und hättest gerne die „Juleica“? Dann bist Du hier genau richtig!

Bei den zwei Online Schulungen und dem Präsenz-Seminar wirst Du alle Inhalte kennenlernen, die für die Kinder- und Jugendarbeit wichtig sind.

Praxisnah, abwechslungsreich und mit viel Spaß werden wir uns gemeinsam mit verschiedenen Themen, wie Jugendschutz oder Rollen in einer Gruppe, auseinandersetzen.

Was ist die Juleica?

Die Jugendleiter*innenCard (Juleica) ist der bundesweite Ausweis für alle ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen der Kinder- und Jugendarbeit. Sie dient zur Legitimation und als Qualifikationsnachweis für Inhaber*innen. Weitere Informationen zur Juleica unter www.juleica.de. Aufgrund der aktuellen Situation haben der Bundesjugendring (DBJR) und der Bayerische Jugendring (BJR) entschieden, dass Teile der Juleica-Ausbildung online stattfinden dürfen.

Wie läuft unsere Juleica-Ausbildung ab?

  1. Melde Dich auf der Homepage www.burg-hoheneck.de für die „Juleica-Ausbildung als Online Schulung und Seminar an“
  2. Nehme an den beiden Online Schulungen (20. + 21. Juni 2020 und 04. + 05 Juli 2020) teil. An diesen Tagen werden wir vormittags und nachmittags (9 – 12 Uhr, 14 – 17 Uhr) je eine Einheit gemeinsam bearbeiten.
  3. Nehme am Präsenz-Seminar vom 16. Oktober 2020 (ab 17 Uhr) bis 18. Oktober 2020 (bis 14 Uhr) auf Burg Hoheneck teil.
  4. Absolviere einen Erste Hilfe Kurs, wenn Du noch keinen hast. Dieser ist in den Kosten nicht inbegriffen.
  5. Beantrage mit Deinen Online Schulungs- und Seminarbestätigungen sowie der Erste Hilfe Kurs Bescheinigung auf www.juleica.de Deine Juleica.

Welche Inhalte werden behandelt?

Rahmenbedingungen der Jugendarbeit, Gruppenpädagogik z.B. Gruppenphasen, rechtliche Grundlagen z.B. Aufsichtspflicht oder Sexualstrafrecht, Methoden aus der Spielpädagogik, Reflexionsmethoden, kreative Angebote für Kinder und Jugendliche, Kommunikation, Konflikte und vieles mehr.

Welche Technik wird benötigt?

Für die Online Schulung ist ein Laptop, Computer oder Tablet mit einem (externen) Mikrofon und Kamera sowie eine stabile Internetverbindung (LAN oder WLAN) notwendig. Ein zusätzliches Smartphone ist von Vorteil aber nicht notwendig.

Wie viel kosten die Online Schulungen und das Präsenz-Seminar?

Die gesamte Juleica-Ausbildung kostet 99€, darin sind die beiden Online Schulungen sowie das Präsenz-Seminar auf Burg Hoheneck beinhaltet.

Wer macht die Juleica-Ausbildung?

Die pädagogischen Mitarbeiterinnen sowie die Praktikantin der Burg Hoheneck – Lisa Ehm, Kathrin Merz, Kristin Bialas und Svenja Wöllner.

Weitere Fragen?

Dann melde Dich bei Lisa Ehm (l.ehm@burg-hoheneck.de).

 

Ergebnisse der U18 Kommunalwahl 2020 in Fürth

Die Jugend hat gewählt

Am vergangenen Freitag hatte die Jugend in Fürth die Wahl. Schon zuvor hatten manche Wahllokale geöffnet, etwa an der Hans-Böckler-Schule, um den Andrang der Schüler*innen bewältigen zu können. In zahlreichen Wahllokalen im ganzen Stadtgebiet wählten 1014 Jugendliche unter 18 in Jugendtreffs, Schulen, Verbände oder mobilen Wahllokalen am Klinikum oder dem Hauptbahnhof. Die starke Wahlbeteiligung trotz des schlechten Wetters und des komplizierten Wahlmodus ist ein starkes Zeichen für das politische Interesse unserer Jugendlichen und das Absenkung des Wahlalters. Aus allen Wahllokalen hörte man, dass sich viele Jugendliche im Vorfeld bereits mit der Wahl und dem Modus auseinandergesetzt haben und sich dementsprechend mit dem Wählen Zeit ließen. Teils sorgte dies für lange Schlangen in den Pausen, sodass einige nicht mehr wählen konnten, um den Unterricht nicht zu verpassen. So sind die Organisatoren des Stadtjugendrings dankbar für das Engagement und die Koordination mit der Hans-Böckler-Schule, der Schwabacher Schule und der Schickedanz-Schule, welche ihren Schülern auch während des Unterrichts die Möglichkeit gaben, bei der U18-Wahl teilzunehmen. Dieses Jahr widmete der Stadtjugendring der U18-Wahl ein eigenes Design, das auch künftig einen Fürth-speziellen Wiedererkennungswert schaffen und damit mehr Jugendliche für eine Teilnahme begeistern soll.

Die U18-Wahl soll ja nicht zuletzt Jugendliche an den Wahlmodus heranführen und so die Hemmschwelle für die nächste Kommunalwahl in sechs Jahren abbauen. Es soll so auch generell für eine Teilnahme an den kommenden Wahlen ab dem 18. Lebensjahres geworben werden. Ein besonderer Dank gilt hier den vielen Wahlhelfern, die den Interessierten in den Wahllokalen die Möglichkeiten der Wahl erklärten und nicht zuletzt die Stimmen bis in die Abendstunden auszählten. Bei der Auszählung zeigte sich schließlich auch, dass Jugendliche durchaus panaschieren und kumulieren angewendet haben und sich von diesen Begriffen nicht abschrecken ließen. Die U18-Wahl ist nur eine Modellwahl und hat keine bindende Wirkung. Sie ist zudem nicht repräsentativ.
Die U18-Wahlen bieten einerseits einen Erfahrungsraum für demokratische Prozesse, anderseits machen sie die Bedürfnisse von jungen nicht-wahlberechtigten Menschen im Sinne einer Interessen-vertretung sichtbar.

Bei der U18-Oberbürgermeisterwahl gab es bei 1014 Wähler*innen 998 gültige Stimmen. Mit 59,3% würden die Jugendlichen den amtierenden Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung (SPD) in seinem Amt direkt bestätigen. Darauf folgen Kamran Salimi (Grüne) mit 19%, Dietmar Helm (CSU) mit 6,1%, Niklas Haupt (Die Linke) mit 6,0%, Heidi Lau (FREIE WÄHLER) mit 4,3%, Andreas Haas (AfD) mit 3,6% und Stephan Eichmann (FDP) mit 1,6%.

Die U18-Stadtratswahl würde den jetzigen Stadtrat umbesetzen. So kämen die Grünen bei 41.809 abgegebenen gültigen Stimmen auf 15.481 und würden 18 Sitze im Stadtrat besetzen. Die SPD folgt mit 12.350 Stimmen, welche 15 Sitze bedeuten würden. Die anderen Parteien bleiben einzählig: CSU (4.183 Stimmen/ 5 Sitze), Die Linke (3.037/ 4), FREIE WÄHLER (2.920/ 3), AfD (2.363/ 3) und FDP (1475/ 2).

Der Stadtjugendring Fürth organisierte die diesjährige U18-Wahl und bedankt sich bei den Kooperationspartnern aus unseren Verbänden, der kommunalen Jugendarbeit und den anderen freien Trägern, die einige Wahllokale stellten. Alle detaillierten Ergebnisse aus den Wahllokalen findet man unter www.u18-fuerth.de.

U18 Wahl zum Oberbürgermeister nach Auszählung aller Stimmen

 

 

Verteilung der 50 Stadtratssitze nach Auszählung aller Stimmen

 

 

 

Fachtag Awareness

Fachtag Awareness für ehrenamtliche und hauptberufliche Musikveranstalter*innen, Mitarbeiter*innen der Jugendarbeit

am 02. April 2020
in der MUZ Musikzentrale Nürnberg e.V.

Ob ehrenamtliche oder hauptberufliche Musikveranstalter*innen oder Mitarbeiter*innen der Jugendarbeit – alle die Musikveranstaltungen, seien es Partys, Konzerte oder Jugendkulturprojekte planen, umsetzen oder betreuen, stehen vor der Herausforderung eine achtsame Umgebung für Gäste und Künstler*innen zu gestalten, die keinen Raum für Diskriminierung und grenzüberschreitendes Verhalten zulässt.

Infos zum Programm und Ablauf

Anmeldung

32. Mittelfränkisches Jugendfilmfestival

 

32. Mittelfränkisches Jugendfilmfestival

Das Festival findet am Wochenende vom 13. – 15. März 2020 statt.
Also Kalender raus oder an und rein damit.

Alle Filmvorführungen finden in der Arena im Cinecittà Nürnberg statt.
Auch das Panel “YouTube & Film” (Sa. 14 Uhr) ist im Kinosaal.
Der Workshop “Von der Idee zum eigenen Film” (Sa. 14 Uhr) findet im Seminarraum Delta statt (KJR Nürnberg-Stadt).
Interessenten treffen sich bis 14 Uhr an der Festival-Info vor dem Arena-Kino und gehen dann gemeinsam rüber.

Cinecittà
Gewerbemuseumsplatz 3
90403 Nürnberg
Tel.: 0911 / 20 666 -0

Straßenbahn Linie 8: Haltestellen Marientor + Wöhrder Wiese
U-Bahn Linien U2 und U3: Haltestelle Wöhrder Wiese

Fürther Demokratiekonferenz 2019

Demokratiekonferenz 2019

Erinnerung an die Shoa im digitalen Zeitalter

Die Vermittlung des dunkelsten Abschnitts der europäischen Geschichte bringt in Zeiten einer wiedererstarkten Rechten und einer – in Teilen – demokratischen Krise neue Herausforderungen mit sich. Auch der Aspekt, dass die letzten Zeitzeugen und Zeitzeuginnen im Laufe der kommenden Jahre von uns gehen werden, wirft die Frage auf, wie es gelingen kann, vor allem die jüngeren Generationen für die Grausamkeiten des Holocausts zu sensibilisieren. So gilt es bewährte pädagogische Ansätze, wie Gedenkstättenreisen, mit neuen multimedialen Formen der Auseinandersetzung in Einklang zu bringen.

Inhalt der Konferenz

»Die Forderung, dass Auschwitz nicht noch einmal sei, ist die allererste an Erziehung«

Diese erste Forderung mit der Theodor W. Adorno 1966 seinen Essay zur Erziehung nach Ausschwitz beginnt, hat auch 53 Jahre später an Aktualität nichts verloren.  Deshalb wollen wir am 9. November 2019 mit einem Podium bestehend aus verschiedenen Experten und Expertinnen der Erinnerungsarbeit die Fragen behandeln, wie diese im digitalen Zeitalter funktionieren kann, welche neuen Möglichkeiten der Aufarbeitung es gibt und schließlich auch was der zivilgesellschaftliche Anspruch eines jeden Einzelnen sein muss.

Begrüßen dürfen wir Hendrik Harteman (Bildungsreferent bei Spiegelbild, Historisch-Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft, Wiesbaden), Katharina Müller-Spirawski (Geschäftsführende Vorsitzende von HEIMATSUCHER e.V., Essen), Dr. Marcus Funck (wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin) und Arthur Petto (Gründer & Gesellschafter des Unternehmens Blickwinkel Tour GbR, Nürnberg).

Die Veranstaltung wird moderiert von Alexander Loos, bayerischer Rundfunk

 Ziel der Konferenz…

…ist es, einen Einblick in verschiedene Bereiche der Erinnerungsarbeit zu geben und einen kritischen Umgang mit Herausforderungen aber auch Chancen der politischen Bildung aller gesellschaftlichen Schichten und Altersklassen zu diskutieren. Die Konferenz richtet sich an alle interessierten Menschen und soll als Ort der Vernetzung für potentielle Kooperationen dienen.

Demokratie leben…

…ist das Folgeprogramm von „Toleranz fördern – Kompe­tenz stärken“ des Ministeriums für Familien, Frauen, Senioren und Jugend auf kommunaler Ebene. Der lokale Aktionsplan in Fürth ermöglicht zivilgesellschaftlichen AkteurInnen finanzielle Unterstützung und Beratung zur Durchführung von demokratiefördernden Projekten. Mehr Infos unter: https://demokratie-fuerth.de/projektfoerderung

Ablauf

  • 14:00 Uhr Grußworte: Elisabeth Reichert Referentin für Soziales, Jugend und Kultur der Stadt Fürth-angefragt, Frau Daniela Eisenstein, Leiterin des Jüdischen Museums Franken
  • 14:10 Uhr Katharina Müller-Spirawski
  • 14:30 Uhr Arthur Petto
  • 14:50 Uhr PAUSE
  • 15:10 Uhr Dr. Marcus Funck
  • 15:30 Uhr Hendrik Harteman
  • 15:50 Uhr PAUSE
  • 16:30 Uhr Podium
  • 18:00 Uhr Ende

Unsere Gäste

Katharina Müller-Spirawski ist geschäftsführendes Vorstandsmitglied und Mitgründerin von HEIMATSUCHER e.V. Sie verfügt über zehn Jahre Projekterfahrung, entwickelte insbesondere das didaktische Konzept mit und baute die Bildungsarbeit des Trägers auf. Ihr Arbeitsschwerpunkt lag vor der Beschäftigung im Verein in der Lehrer- und Lehrerinnenausbildung sowie in der Wissenschaft, in dessen Rahmen sie zu Fragen der Holocaust Education forschte.

Arthur Petto ist Gründer & Gesellschafter des Unternehmens Blickwinkel Tour GbR. Das Unternehmen hat es sich zur Aufgabe gemacht Stadtrundgänge und -fahrten mit virtuellen Inhalten zu ergänzen, um diese zeitgemäßer zu gestalten und damit attraktiver für zukünftige aber auch gegenwärtige Generationen zu machen. Das Pilotprojekt von Blickwinkel Tour wird die erste historische VR-Tour über das ehemalige Reichsparteitagsgelände in Nürnberg sein, welches derzeit zusammen mit dem Verein „Geschichte für Alle“, dem Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände und dem DoKuPäd ausgearbeitet wird.

Dr. Marcus Funck ist seit 2011 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen neben der Betrachtung und Analyse des Antisemitismus im 19. Jahrhundert in der Auseinandersetzung und Aufarbeitung der Shoa in der Bundesrepublik Deutschland.

Hendrik Harteman ist Leiter der Jugendinitiative Spiegelbild in Wiesbaden. Er entwickelt pädagogische Konzepte im Bereich der Erinnerungsarbeit und führt diese durch. Dabei steht die Begegnung und Konfrontation mit der deutsch-jüdischen Geschichte im Mittelpunkt.

Anmeldung unter:
https://demokratie-fuerth.de/demokratiekonferenz-2019/
oder per Email unter: info@demokratie-fuerth.de

Fürther Brettspielmarathon 2019

Fürther Brettspielmarathon 2019

 

7. Brettspielfieber On Tour
vom 26.10. bis zum 29.10. ist das Brettspielfieber an verschiedenen Orten im Landkreis unterwegs.

11. Fürther Brettspielfieber
vom 31.10.bis 03.11. im Kinder- und Jugendzentrum Alpha1, Fronmüllerstr. 34

Vier Tage lang Spielspaß für die ganze Familie. Neue Spiele ausprobieren, bekannte Spiele wiederentdecken und mit Freunden richtig lange spielen. Getränke, Snacks und ein warmes Abendessen werden im Alpha1 günstig angeboten.

38. Fürther Brettspieltage
vom 06.11. und 12.11.

An täglich wechselnden Orten werden alte und neue Brettspiele präsentiert und gespielt. An Schultagen von 10:00 bis 17:00 Uhr, nachmittags offen für alle, vormittags nur für Schulklassen.