Anmeldung zum Weltkinder- und Jugendtag 2022

Anmeldung zum Weltkinder- und Jugendtag 2022

Hier können Sie sich für den Weltkinder- und Jugendtag am 24.09.2022 im Südstadtpark Fürth anmelden.

Dieses Jahr gibt es unter anderem die Erweiterung der Zielgruppe auf Jugendliche! Wenn Sie eine Altersober- oder -untergrenze für ihr Angebot haben, geben Sie das bitte an.

Der Stadtjugendring Fürth, Spielhaus Fürth/kommunale Jugendarbeit der Stadt und das Netzwerk kinderfreundliche Stadt e.V. freuen sich nach zwei Jahren Pause auf ein tolles Fest für alle Kinder und Jugendliche in Fürth!

Zur Anmeldung

Aktualisierte 15. Bayerische Infektionsschutzmaß- nahmenverordnung

Aktualisierte 15. Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung

Die aktualisierte 15. Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (BayIfSMV) ermöglicht außerschulische Bildung im Rahmen der Jugendarbeit. Der BJR hat die Sonderseite um die aktuellen Regelungen für die Jugendarbeit unter www.bjr.de/corona angepasst.

Die Begründung der BayIfSMV nimmt erstmals mit einem Absatz die Jugendarbeit in den Blick.

Die Begründung BayIfSMV zum Nachlesen: https://t1p.de/3g-regelung

3G Handlungsempfehlungen vom Amt für Kinder, Jugendliche und Familien Stadt Fürth

Handlungsempfehlungen des Referates für Soziales, Jugend und Kultur/ Amt für Kinder, Jugendliche und Familien Stadt Fürth

Liebe Ansprechpersonen unserer Mitgliedsvereine und -verbände,
Liebe Unterstützer*innen der Jugendverbandsarbeit in Fürth,

in den Fürther Nachrichten vom 15./16. Januar 2022 wurde über die Handlungsempfehlung des Referates für Soziales, Jugend und Kultur/ Amt für Kinder, Jugendliche und Familien Stadt Fürth vom 11. Januar berichtet. In der Vorstandssitzung am Donnerstag, 13. Januar, eröffnete uns der Stadtjugendpfleger Sebastian Fischer, dass diese Regelung auch in der Jugendverbandsarbeit angewendet werden kann.

 

Daher möchten wir euch, liebe Jugendvereine und -verbände erläutern, welche Teile der Jugendverbandsarbeit von dieser Handlungsempfehlung profitieren können.

Die Handlungsempfehlung findet ihr hier: Handlungsempfehlungen des Referates für Soziales, Jugend und Kultur/ Amt für Kinder, Jugendliche und Familien Stadt Fürth

Sie ist auch mit dem Fürther Ordnungs- und Rechtsamt abgestimmt.
Sie ist seit dem 13. Januar zunächst bis zum 9. Februar 2022 gültig (bis dahin gilt auch die 15. Infektionsschutzverordnung).
Sie ist nur im Stadtgebiet Fürth anwendbar.

Die Handlungsempfehlung fußt ihre Rechtsgrundlage auf folgender Sachlage:

„Da in der 15. BayIfSMV […] keine weiteren Einschränkungen oder Präzisierungen [für die Jugendarbeit] vorgenommen worden sind, ist davon auszugehen, dass den Kommunen hier ein gewisser Handlungsspielraum eingeräumt werden soll. Die Angebote der Kinder- und Jugendhilfe haben auch einen gewichtigen Schwerpunkt auf dem präventiven Kinder- und Jugendschutz. Die Arbeit in den Einrichtungen ist zur Konfliktprävention und als niedrigschwellige Anlaufstelle in Not-Situationen gerade in diesen schwierigen Zeiten von hoher Bedeutung. Für den niederschwelligen präventiven Kinder- und Jugendschutz findet § 5 der 15. BayIfSMV und damit die 2G-Regelung keine Anwendung. Gemäß § 28b IfSG gilt für alle sonstigen Beschäftigten, in denen Kontakte zu anderen Personen nicht ausgeschlossen werden können, die 3G-Regelung.“

Um diesen unverzichtbaren niedrigschwelligen Kinder- und Jugendschutz zu ermöglichen, können auch Jugendvereine und -verbände offene Jugendarbeit unter Berücksichtigung der 3G-Regelungen anbieten.

Begründung durch das Jugendreferat/Jugendamt:

„Diese Angebote bieten eine vertrauensvolle Atmosphäre, Ausweichmöglichkeiten aus schwierigen familiären Situationen (z.B. Konflikte), ein offenes Ohr, einen niederschwelligen Zugang zu Beratung und einen Schutzraum. Wir sehen die offene Kinder- und Jugendhilfe in diesem Sinne weiterhin auf der Grundlage des § 11 SGB VIII somit als Einrichtung der Sozial- und Jugendhilfe.“

Strukturierte Gruppenangebote bleiben unter Anwendung der 2G-Regelung (mit Altersbeschränkung) möglich, jedoch nicht der 3G-Regelung. Diesen Spielraum gibt es leider nicht. Ausgenommen sind hier weiterhin Theater-, Musik- oder Sportangebote.

Wer von euch also die Möglichkeit hat, ein solches offenes Angebot, wie es etwa auch in Jugendtreffs und -zentren gibt, zu machen, kann das mit der einfacheren 3G-Regelung ohne Altersbeschränkung umsetzen. Es geht explizit um niedrigschwellige offene Angebote, zu der jede*r Zugang hat und die primär den Kontakt zu den Jugendleiter*innen als Bezugspersonen der Kinder und Jugendlichen mit so wenig Hürden wie möglich erleichtern.

Was ist also unter Anwendung der 3G-Regelung möglich?

„Offener Treff – jeden Freitag von 17-19 Uhr sind wir Jugendleiter im Jugendraum. Wer reden möchte, einen Rat braucht oder einfach mit uns chillen möchte, kann vorbeikommen. Es gibt keine Altersbeschränkung unter Anwendung der 3G-Regel.“

„Offenes Ohr am Lagerfeuer – wir Jugendleiter machen kommenden Dienstag ein Lagerfeuer auf unserem Hof und sind von 18-20 Uhr für euch da. Es gibt kein Programm, sondern einfach einen Raum zum Reden rund ums Lagerfeuer. Es gibt keine Altersbeschränkung unter Anwendung der 3G-Regel.“

Wo kann die 3G-Regel nicht angewendet werden?

„Endlich wieder Gruppenstunde unter 3G und ohne Altersbeschränkung! Wir planen wieder viele tolle Sachen mit euch zu basteln und zu erleben. Kommt vorbei!“

„Wir Zelten am Wochenende auf unserem Gelände! Kommt vorbei, es gilt die 3G-Regel ohne Altersbeschränkung! Meldet euch rechtzeitig an!“

Wenn ihr Fragen habt, stehen wir euch in der Geschäftsstelle zur Seite.

Actionbound

Actionbound

Actionbound ist eine pädagogische App, um digitale Schnitzeljagden zu erstellen und durchzuführen. Auf einem Computer mit Internetzugang können interaktive Touren, genannt „Bounds“, über die Actionbound-Website erstellt und veröffentlicht werden.

Möchte man so einen fertigen Bound begehen, ist ein Smartphone oder Tablet mit Internetzugang ausreichend. Die Teilnehmenden können die App ganz einfach herunterladen und anschließend spielen, diese ist sowohl für Android als auch Apple kostenlos verfügbar.

Die Bounds können individuell gestaltet werden, es gibt multimediale und interaktive Tools, bei denen die Teams z.B. einen Code scannen, eine Frage beantworten oder etwas fotografieren müssen. Mehr Infos zur App, inklusive Erklärvideo, gibt’s unter: https://de.actionbound.com/

Um die Mitbenutzung der Actionbound-Lizenz zu beantragen, bitte per Mail an Laura Auburger (auburger@parabol.de) wenden und kurz schildern in welchem Rahmen sie genutzt werden soll.

Unsere U18 Wahllokale

Unsere U18 Wahllokale

Zu der anstehenden Bundestagswahl organisieren wir wieder die U18-Bundestwagswahl am 17.09.2021 in Kooperation mit der kommunalen Jugendarbeit und anderen freien Trägern. Mit dreizehn Wahllokalen im ganzen Stadtgebiet können wir noch mehr Jugendliche erreichen als bei den letzten U18-Wahlen. Zudem beteiligen sich auch einige Schulen an der Modellwahl und thematisieren die Bundestagswahl im Unterricht.

Als Instrument der politisch-(außer)schulischen Jugendbildung bereitet die simulierte Abstimmung mit den flankierenden Bildungsangeboten in den Wahllokalen Kinder und Jugendliche auf die spätere Beteiligung bei Wahlen vor. Zudem soll die Wahl eine klare Aufforderung an die Politiker sein, sich für eine Absenkung des Wahlalters stark zu machen.

Dieses Jahr gibt es wieder Wahllokale in Jugendzentren und -treffs, in Schulen, an der Haltestelle Klinikum sowie auch in der Fußgängerzone rund um die Eröffnung des Flair-Einkaufscenters. So wird etwa unser Vorstand mit zwei mobilen Wahllokalen auf Stimmenfang gehen.

Gewählt wird nach dem regulären Modus mit Erst- und Zweitstimme. Wahlhelfer werden auch wie bei der richtigen Wahl vor Ort den Wahlmodus erklären.

Die öffentlichen Wahllokale findet man am 17.09.2021 hier:

  • Stadtjugendring Fürth,
    in der Fußgängerzone/Altstadt geöffnet von 11-18 Uhr
    und an der Haltestelle Klinikum geöffnet von 11-14 Uhr
  • Jugendhaus Bubbles,
    Frauenstraße 13, 90763 Fürth geöffnet von 10-18 Uhr
  • Kinder- und Jugendzentrum Alpha1,
    Fronmüllerstraße 34, 90762 Fürth geöffnet von 14-18 Uhr
  • Kinder- und Jugendhaus CatchUp,
    Kapellenstraße 47, 90762 Fürth geöffnet von 15-18 Uhr
  • Jugendtreff Oase,
    Hans-Vogel-Strasse 142, 90765 Fürth geöffnet von 14-18 Uhr
  • Jugendhaus St. Martin,
    Finkenschlag 41, 90766 Fürth geöffnet von 15-18 Uhr

Außerdem gibt es nicht-öffentliche Wahllokale für die Schüler*innen des Heinrich-Schliemann-Gymnasiums, des Helene-Lange-Gymnasiums, der Mittelschule Soldnerstraße, der Gustav-Schickedanz-Schule, der Grund- und Mittelschule Schwabacherstraße und der Hans-Böckler-Schule.

Wahlschluss ist am 17.09.2021 um 18 Uhr. Danach werden möglichst zeitnah die Ergebnisse auf den Internetseiten der Wahllokale, sowie deutschlandweit auf u18.org veröffentlicht.

 

Juleica Ausbildung 2021

Juleica Kurse 2021

Die Jugendleiter*innen-Kurse bieten wir gemeinsam mit dem Kreisjugendring Fürth/Land an. Sie decken inhaltlich und zeitlich alle Kriterien ab, die zur Ausstellung der JuLeiCa notwendig sind.

Unsere Schulung besteht aus einem Tages- und mehreren Abendseminaren. Zusätzlich müssen die Teilnehmenden (möglichst im Rahmen ihrer verbandlichen Tätigkeit) eine Aktion/Maßnahme durchführen, die wir in der Seminargruppe gemeinsam reflektieren.

Die Aufbau- und Vorstandskurse können auch zur Verlängerung der JuLeiCa angerechnet werden. Alle Seminare sind für die Teilnehmenden kostenlos.

Zur Qualifizierung für eine JuLeiCa muss der gesamte Grundkurs, sowie zusätzlich mindestens ein weiteres Seminar aus dem Aufbaukurs oder Vorständekurs gewählt werden. Zudem muss ein Erste-Hilfe-Kurs nachgewiesen werden.

Ob die Seminare analog oder digital stattfinden, wird spätestens eine Woche vor dem Termin kommuniziert.

Grundkurse: immer 18:30 bis 21:30
Aufbaukurse: immer 18:30 bis 21:30
  • Recht: 21. April 2021
  • Prävention: 4. Mai 2021
  • Kindermitbestimmung: 12. Mai 2021
  • Struktur d. Jugendarbeit: 18. Mai 2021
  • Pädagogik: 19. Juni 2021 Achtung:
    Ganztageskurs von 9:00 -18:00!

  • Reflexion: 11. Juli 2021
  • Medien: 5. Mai 2021
  • Gruppenpädagogik: 8. Juni 2021
  • Gruppenspiele: 16. Juni 2021
  • Konflikte: 7. Juli 2021
Vorständekurse: immer 18:30 bis 21:30 Erste-Hilfe-Kurse:
  • Zuschüsse: 28. April 2021
  • Sitzungsleitung: 11. Mai 2021
  • Projektplanung: 9. Juni 2021
  • Kreativmethoden: 15. Juni 2021
werden noch angekündigt

Anmeldung



    Grundkurs

    Die Anmeldung für den Grundkurs ist nicht mehr möglich.
    Für die Aufbau- und Vorständekurse kannst du dich gerne auch noch kurzfristig anmelden.


    Aufbaukurse

    Mehrfachauswahl ist möglich.







    Vorständekurse

    Mehrfachauswahl ist möglich.













    Mit Brettspielfieber über die Weihnachtsferien

    Mit Brettspielfieber über die Weihnachtsferien

    Weil das Angebot über die Herbstferien so gut angekommen ist, bietet das Brettspielfieber-Team auch zu den Weihnachtsferien Brettspiel-Pakete zum Ausleihen an. Das Brettspielfieber To Go ist eine Kooperation zwischen Stadt- und Kreisjugendring Fürth, dem Jugendschutz der Stadt Fürth dem Erzbischöflichen Jugendamt Fürth, dem BDKJ Regionalverband Fürth und der Volksbücherei. In den langen Ferien kann man so nach Herzenslust würfeln, tauschen, feilschen, tricksen, schieben und entdecken! Auf der Website brettspielfieber.de können ab sofort wieder Spiele-Pakete bestellt werden. Diese bestehen, je nach Kategorien, aus fünf Spielen.



    An folgenden Abholstellen können diese dann vom 14.-21. Dezember abgeholt werden:

    Stadtjugendring Fürth, Fronmüllerstraße 34

    14. – 18. Dezember:

    Dienstag – Donnerstag: 10 – 18 Uhr

    Montag + Freitag: 14 – 18 Uhr

     

    Kreisjugendring Fürth, im Landkreis unterwegs

    Dienstag 15.12.

    14:00 – 15:00 Roßtal vor der Spitzweedscheune

    15:30 – 16:30 Cadolzburg Rathausplatz

    17:00 – 18:00 Seukendorf neben der Feuerwehr

     

    Donnerstag 17.12.

    15:00 – 16:00 Veitsbronn neben der Bücherei

    16:45 – 17:45 Ammerndorf bei der ev. Bücherei

     

    Montag 21.12.

    15:00 – 17:00 Stein Rathausvorplatz

     

    Volksbücherei Hier gibt es auch einen großen Bestand an Brettspielen zum Ausleihen! Die Bestellung kann entweder im Katalog oder telefonisch bzw. per Mail vorgenommen werden. Alle Informationen dazu auf der Website der Vobü: vobue-fuerth.de

    Die Spiele-Pakete können über den ganzen Ferienzeitraum ausgeliehen werden. Ab dem 11. Januar bittet die Kooperation dann um eine zeitnahe Rückgabe.

     

    Weitere Informationen: brettspielfieber.de

    Neue Empfehlung des Bayerischen Jugendrings zur Erstellung eines Hygienekonzepts

    Es gibt eine neue Empfehlung des Bayerischen Jugendrings zur Erstellung eines Hygienekonzepts. Im Vergleich zur letzten Version haben sich hauptsächlich Formulierungen geändert.

    Aber: Kickerspielen ist offiziell wieder (mit Maske mangels Abstand) erlaubt!

    Kurz und knapp haben wir für euch hier die Änderungen zusammen gefasst. Für Fragen rührt euch bei uns. 😊

    Ausführliche Hinweise zum Umgang mit Coronavirus vom BJR

    Auf dieser Sonderseite stellt der BJR einige Informationen, Handlungsempfehlungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQs) für die Jugendarbeit in Bayern bereit. Wir sind bemüht, die Informationen auf dieser Sonderseite laufend zu aktualisieren und insbesondere die Informationen zu den staatlichen Maßnahmen zeitnah nach Verkündung einzupflegen. Zur besseren Nachvollziehbarkeit ist auf den Unterseiten das Datum der letzten Aktualisierung angegeben.

    Sexualisierte Gewalt gegen Jugendliche: Online und Offline

    Sexualisierte Gewalt gegen Jugendliche: Online und Offline

    Workshop für Ehren- und Hauptamtliche in der Jugendarbeit

    Zunächst wird ein Grundlagenwissen zum Thema sexualisierte Gewalt aufgebaut, bevor über Handlungsmöglichkeiten bei einem Verdacht gesprochen wird. Den Ehren- und Hauptamtlichen werden zudem Möglichkeiten der Intervention und Information von Beratungsstellen und Hilfesystemen außerhalb der eigenen Einrichtung vorgestellt. Anknüpfend an die eigenen Erfahrungen aus der Jugendarbeit, soll anschließend diskutiert werden, wie eine vorbeugende Erziehung gewinnbringend in den Alltag der Einrichtung oder der Jugendgruppe umgesetzt werden kann.

    Ein besonderer Fokus wird auf sexualisierte Gewalt in und durch Soziale Medien an und unter Jugendlichen gelegt. Neben Fallbeispielen aus der Beratungsarbeit des Kinderschutzbundes wird es auch ausreichend Raum für Diskussion und Reflektion der eigenen Erfahrungen mit dem Thema als Ehren- und Hauptamtliche in der Jugendarbeit geben.

    Den Workshop wird Frank Schuh vom Kinderschutzbund Nürnberg leiten.

    Kann zur Juleica Verlängerung angerechnet werden.

    Mittwoch, 25. November 2020 um 18:00 Uhr

    Juz Alpha1
    Fronmüllerstraße 34
    90763 Fürth

    Anmeldung unter: info@sjr-fuerth.de


    Juleica-Ausbildung im Sommer findet statt

    Liebe Vertreter*innen der mittelfränkischen Jugendarbeit,

    auch wenn die Jugendbildungsstätte Burg Hoheneck wegen Corona bis auf weiteres geschlossen bleiben muss, sind wir nicht weg.

    • Wir arbeiten an alternativen und kreativen Konzepten zur Unterstützung der Kinder und Jugendarbeit in Bayern und unserer Region.
    • Wir unterstützen und beraten Euch als Akteur*innen der Jugendarbeit.
    • Wir prüfen laufend ob Veränderungen der staatlichen Vorgaben und Risikobewertungen einen Start oder eine Ausweitung unseres Betriebs möglichmachen.

    Heute bieten wir Euch die Juleica-Ausbildung als Online Schulung und Seminar!

    Auch wenn die Gruppenstunden pausieren und die Zeltlager für diesen Sommer abgesagt sind, steht die Jugendarbeit nicht still! Nutze die Chance und mache Deine Juleica (Jugendleiter*innen-Card), um optimal vorbereitet zu sein, wenn der offene Treff wieder aufmacht, die Gruppenstunden wieder anfangen oder die nächste Freizeit wieder stattfindet!

    Du möchtest Gruppenleiter*in werden, hast aber noch keine genaue Vorstellung, wie das geht? Du leitest schon eine Jugendgruppe und hättest gerne die „Juleica“? Dann bist Du hier genau richtig!

    Bei den zwei Online Schulungen und dem Präsenz-Seminar wirst Du alle Inhalte kennenlernen, die für die Kinder- und Jugendarbeit wichtig sind.

    Praxisnah, abwechslungsreich und mit viel Spaß werden wir uns gemeinsam mit verschiedenen Themen, wie Jugendschutz oder Rollen in einer Gruppe, auseinandersetzen.

    Was ist die Juleica?

    Die Jugendleiter*innenCard (Juleica) ist der bundesweite Ausweis für alle ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen der Kinder- und Jugendarbeit. Sie dient zur Legitimation und als Qualifikationsnachweis für Inhaber*innen. Weitere Informationen zur Juleica unter www.juleica.de. Aufgrund der aktuellen Situation haben der Bundesjugendring (DBJR) und der Bayerische Jugendring (BJR) entschieden, dass Teile der Juleica-Ausbildung online stattfinden dürfen.

    Wie läuft unsere Juleica-Ausbildung ab?

    1. Melde Dich auf der Homepage www.burg-hoheneck.de für die „Juleica-Ausbildung als Online Schulung und Seminar an“
    2. Nehme an den beiden Online Schulungen (20. + 21. Juni 2020 und 04. + 05 Juli 2020) teil. An diesen Tagen werden wir vormittags und nachmittags (9 – 12 Uhr, 14 – 17 Uhr) je eine Einheit gemeinsam bearbeiten.
    3. Nehme am Präsenz-Seminar vom 16. Oktober 2020 (ab 17 Uhr) bis 18. Oktober 2020 (bis 14 Uhr) auf Burg Hoheneck teil.
    4. Absolviere einen Erste Hilfe Kurs, wenn Du noch keinen hast. Dieser ist in den Kosten nicht inbegriffen.
    5. Beantrage mit Deinen Online Schulungs- und Seminarbestätigungen sowie der Erste Hilfe Kurs Bescheinigung auf www.juleica.de Deine Juleica.

    Welche Inhalte werden behandelt?

    Rahmenbedingungen der Jugendarbeit, Gruppenpädagogik z.B. Gruppenphasen, rechtliche Grundlagen z.B. Aufsichtspflicht oder Sexualstrafrecht, Methoden aus der Spielpädagogik, Reflexionsmethoden, kreative Angebote für Kinder und Jugendliche, Kommunikation, Konflikte und vieles mehr.

    Welche Technik wird benötigt?

    Für die Online Schulung ist ein Laptop, Computer oder Tablet mit einem (externen) Mikrofon und Kamera sowie eine stabile Internetverbindung (LAN oder WLAN) notwendig. Ein zusätzliches Smartphone ist von Vorteil aber nicht notwendig.

    Wie viel kosten die Online Schulungen und das Präsenz-Seminar?

    Die gesamte Juleica-Ausbildung kostet 99€, darin sind die beiden Online Schulungen sowie das Präsenz-Seminar auf Burg Hoheneck beinhaltet.

    Wer macht die Juleica-Ausbildung?

    Die pädagogischen Mitarbeiterinnen sowie die Praktikantin der Burg Hoheneck – Lisa Ehm, Kathrin Merz, Kristin Bialas und Svenja Wöllner.

    Weitere Fragen?

    Dann melde Dich bei Lisa Ehm (l.ehm@burg-hoheneck.de).