Vote 16 – Start des Volksbegehrens Wahlrecht ab 16

Vote 16

Start des Volksbegehrens Wahlrecht ab 16

Mehr Demokratie wagen, jungen Menschen eine Stimme bei der Gestaltung ihrer Zukunft geben: Seit dem 3. Mai startet der BJR gemeinsam mit „Vote16“ die erste Phase im Volksbegehren zur Absenkung des Wahlalters in Bayern.

Jetzt ist Eure Unterstützung gefragt! Denn um den angestrebten Gesetzesentwurf wirksam bei der Bayerischen Staatsregierung einzureichen, sind im ersten Schritt mindestens 25.000 Unterschriften nötig.

Weitere Infos und Sammellisten erhaltet Ihr beim SJR Fürth.

Überarbeitung unserer Zuschussrichtlinien

Überarbeitung unserer Zuschussrichtlinien

Liebe Interessierte aus unseren Mitgliedsorganisationen,

unser Zuschussrichtlinien sind etwas in die Jahre gekommen. Sie sind in der aktuellen Form seit 2015 gültig und sollen nun überarbeitet werden. In der Herbstvollversammlung 2021 wurde auch diesbezüglich ein Antrag auf Änderung der Zuschussrichtlinien gestellt.

Deshalb lädt Euch der Vorstand ein, sich rege an der Überarbeitung unserer Zuschussrichtlinien zu beteiligen. Gemeinsam mit Euch wollen wir beraten, was aus Eurer Sicht, an den aktuellen Zuschussrichtlinien beibehalten werden kann und was verbesserungswürdig wäre.

Wir geben Euch hierfür zwei Termine zur Auswahl:

  1. Dienstag, 10. Januar 2023
  2. Mittwoch, 25. Januar 2023

Jeweils von 18:30 bis 21:30 im Alpha1, Fronmüllerstraße 34, 90763 Fürth.
Für Getränke und einen kleinen Imbiss für Euch ist gesorgt.
Ziel beider Termine ist es, mit Euch ins Gespräch zu kommen und erste Ideen auszutauschen.

10 Jahre juleica-kongress

10 Jahre juleica-kongress – ein bezirksweit einmaliges Angebot für Jugendleiter*innen

Es ist ein spannendes Jahr in vielerlei Hinsicht: nicht nur der Landkreis, der Kreisjugendring Erlangen-Höchstadt, das Jugendcamp Vestenbergsgreuth und der Kreisjugendring Nürnberg-Stadt feiern 2022 verschiedene Jubiläen – auch der juleica-Kongress rundet das Jahr zum 10. Mal ab. Wie schön, dass die Veranstaltung also am 12. Und 13. November nach zwei Jahren wieder in Präsenz im Emil-von-Behring-Gymnasium in Spardorf stattfindet.

Natürlich sind auch schon vielseitige Fortbildungen geplant wie beispielsweise ein Skateboard-Workshop, das Thema „Sprache ist Macht“ oder auch „Lego open Space“. Auch ein Erste-Hilfe-Kurs und ein Angebot zu Yoga und Meditation sind im Programm. Teilnehmende Jugendleitende sollen etwas für ihre Jugendarbeit mitnehmen können, vor allem aber auch selber Spaß haben und ausprobieren dürfen. Gerade nach den letzten zwei Pandemiejahren haben die Ehrenamtlichen Raum für sich und Möglichkeit zur Vernetzung nicht nur verdient, sondern sicher auch nötig. Ein leckeres Mittagessen, ein Markt der Möglichkeiten und der Juleica-Service machen die Veranstaltung komplett.

Der Kongress bietet all das, sowie die eine oder andere Überraschung. Das Planungsteam bestehend aus den Kreis- und Stadtjugendringen Erlangen-Höchstadt, Nürnberg-Stadt, Erlangen, dem Projekt Demokratie leben, der Jugendbildungsstätte Burg Hoheneck und dem Bezirksjugendring Mittelfranken freut sich bereits auf ein spannendes Wochenende. Weitere Informationen zu den Workshops gibt es unter www.juleica-kongress.de. Dort ist ab 6. Mai auch die Anmeldung möglich. Wer sich bis Einschließlich 30.06.22 für eine Anmeldung entscheidet, spart durch den Frühbucherrabatt sogar noch etwas.

Download: Programmflyer

Anmeldung zum Weltkinder- und Jugendtag 2022

Anmeldung zum Weltkinder- und Jugendtag 2022

Hier können Sie sich für den Weltkinder- und Jugendtag am 24.09.2022 im Südstadtpark Fürth anmelden.

Dieses Jahr gibt es unter anderem die Erweiterung der Zielgruppe auf Jugendliche! Wenn Sie eine Altersober- oder -untergrenze für ihr Angebot haben, geben Sie das bitte an.

Der Stadtjugendring Fürth, Spielhaus Fürth/kommunale Jugendarbeit der Stadt und das Netzwerk kinderfreundliche Stadt e.V. freuen sich nach zwei Jahren Pause auf ein tolles Fest für alle Kinder und Jugendliche in Fürth!

Zur Anmeldung

Informationen für die Frühjahrvollversammlung am 25.03.2022

Informationen für die Frühjahrsvollversammlung am 25.03.2022

Liebe Delegierte und Gäste,

unsere Frühjahrsvollversammlung wird diesmal wieder online durchgeführt. Sie findet am Freitag den 25.03. 2022 um 18:30 mit dem Videokonferenztool Microsoft Teams statt. Für die Abstimmungen und Wahlen nutzen wir VotesUP.

Ab 18:00 Uhr ist die Möglichkeit sich einzuwählen und ab da erfassen wir auch die Delegierten. Wir bitten um rechtzeitiges Erscheinen bei unserer Videokonferenz, da wir pünktlich anfangen wollen.

Alle Delegierten, also die Mitglieder der Vollversammlung mit Stimmrecht, werden dafür einen Zugang erhalten, alle anderen Teilnehmenden benötigen diesen nicht.

Wie immer ist unsere Vollversammlung öffentlich: alle interessierten Gäste sind herzlich willkommen.

Wir freuen uns schon jetzt über Ihre Teilnahme!

Unterlagen für unsere Frühjahrsvollversammlung am 25.03.2022


Teil 1:

  • Einladung 2022
  • Vorläufiges Protokoll 19.04.2021
  • Delegiertenschlüssel Stand 19.04.2021
  • TN-Liste Deligierte/Gäste 16.04.2021
  • Vorläufiges Protokoll 12.11.2021
  • Deligiertenschlüssel Stand 12.11.2021
  • TN-Liste Deligierte/Gäste 15.11.2021
  • Bericht der Vorsitzenden


Teil 2:

  • Deckblatt Jahresrechnung
  • Aussagekräftige Zusammenstellung
  • Aufwandsentschädigung 2021
  • Feststellung des Ergebnisses
  • Kassenmäßiger Abschluss
  • Schulden / Rücklagen 2021
  • Vermögensübersicht
  • Jahresabschluss Einzelplanzusammenstellung
  • Revisionsbericht 2021

Ergänzung zu Teil 2:

  • Kontenliste Verwahrkonten


Teil 3

  • Nachtragshaushalt


Datenschutz Vollversammlung 2022

Bestandsaufnahme Meinungsfreiheit: aktuelle Entwicklungen

Aus aktuellem Anlass:

Wir laden Sie herzlich zur ersten Demokratiekonferenz im Jahr 2022 ein!

Thema: „Bestandsaufnahme Meinungsfreiheit“
am 8. April 2022
um 19.30 Uhr
im Jüdischen Museum Fürth
mit Joschka Selinger, Rechtsanwalt und Verfahrenskoordinator bei der Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V.

Die Demokratiekonferenz ist vorerst abgesagt.

Unsere erste Demokratiekonferenz im Jahr 2022, die dieses Mal im Jüdischen Museum in Fürth stattfindet, rückt die Rechtsstaatlichkeit als wichtige Säule des Grundgesetzes in den Fokus. Als Sprecher gewinnen konnten wir Joschka Selinger, Rechtsanwalt und Verfahrenskoordinator bei der Gesellschaft für Freiheitsrechte. Er wird in der Veranstaltung auf die aktuelle Rechtsprechung und auf Gesetzgebungsvorhaben eingehen, die die Versammlungsfreiheit auf Demonstrationen und die Meinungsfreiheit betreffen – sowohl online, in den Sozialen Medien, als auch offline.

Selinger wirft unter anderem folgende wichtige Fragen auf:

  • „Welche Konsequenzen kann es haben, wenn ‚einfache‘ Bürgerinnen und Bürger Ihre Meinungsfreiheit ausüben?“
  • Wann und mit welcher juristischen Begründung wurde die Versammlungsfreiheit während der Pandemie beschränkt?
  • Sind Sitzblockaden, wie aktuell etwa die Straßenblockaden der Umweltaktivistinnen und Aktivisten, von der Versammlungsfreiheit gedeckt?
  • Welche Entwicklungen gibt es bei Meinungsäußerungen auf Telegram und anderen Messenger-Diensten?
  • Sind privatwirtschaftliche Online-Plattformen überhaupt an Grundrechte, wie die Meinungsfreiheit, gebunden?

Neben der Vorstellung aktueller Gerichtsentscheidungen gewährt der gelernte Jurist auch einen Einblick in die Arbeit der Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V. und beantwortet im Anschluss gern Publikumsfragen.

Zur Person: Joschka Selinger ist Rechtsanwalt und Verfahrenskoordinator bei der Gesellschaft für Freiheitsrechte. Sein Arbeitsbereich: Starke Grundrechte für eine lebendige Demokratie. Zuvor war er Justiziar bei der Fraktion von Bündnis 90 / Die Grünen im Berliner Abgeordnetenhaus. Weitere Stationen seiner Karriere: Eineinhalb Jahre Forschung als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei einem Klimaschutz-Thinktank und Tätigkeit als Rechtsanwalt im Bereich Prozessführung. Selinger hat Jura, Islamwissenschaft und Politikwissenschaft studiert, mit Auslandsaufenthalten in Damaskus und Kairo (weitere Informationen: www.freiheitsrechte.org).

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Weil unser Platzkontingent beschränkt ist, bitten wir Sie, sich hier anzumelden.

Hier geht es zur Anmeldung

Seminarangebote Burg Hoheneck 2022

Fortbildungen

Der Stadtjugendring bietet seit 2019 in Kooperation mit dem Kreisjugendring Fürth verschiedene Fortbildungen für Ehrenamtliche aus Vereinen und Verbänden an. Schulungen zur Erlangung der Jugendleiter*innen-Card (Juleica), Seminare für die Verlängerung der Juleica sowie auch Coachings für Teams, wenn es Euch notwendig wäre.

zur Juleica Ausbildung 2022


Seminarangebote der Jugendbildungsstätte Burg Hoheneck

hier die nächsten Seminarangebote bis Dezember 2022.

Werft gerne auch einen Blick auf die überarbeitete Homepage www.burg-hoheneck.de mit allen Angeboten des Jahres. Diese Angebote findet Ihr auch gebündelt im Jahresprogramm zum Download unter: https://www.burg-hoheneck.de/de/jahresprogramm/programm.php

Hinweisen möchten wir noch auf die Spendenaktion #BurgBauBooster. Spenden – Helfen – Gewinnen
Wie ihr uns unterstützen könnt, lest Ihr hier: https://www.burg-hoheneck.de/de/unterstuetzen_sie_uns/fundraising.php

In den Sommerferien sind unsere Angebote bereits ausgebucht. Restplätze gibt es noch bei der Freizeit des Bezirksjugendrings:
08.-13.08.2022 JOY yourself – Jugendfreizeit zu Tanz / Performance  Alter: 14-18 Jahre
https://www.bezirksjugendring-mittelfranken.de/de/veranstaltungen/fuer_kinder_und_jugendliche/kinder_und_jugendkultur/joy.php


07.10.2022 – 09.10.2022 Über Stock und Stein – Wald und Wiese nachhaltig erleben
https://www.burg-hoheneck.de/de/termine/2022/221007_ueber-stock-und-stein.php


08.10.2022 – 09.10.2022 Ukulele Lagerfeuerdiplom für Profis
https://www.burg-hoheneck.de/de/termine/2022/221008_ukulele-profi.php


Juleica online (3-teilig)
Vorbehaltlich der Regelungen unter https://www.bjr.de/themen/ehrenamt/juleica.html Absatz 2

22.10.2022 – 23.10.2022 (Teil 1 – online)
19.11.2022 – 20.11.2022 (Teil 2 – online)
09.12.2022 – 11.12.2022 (Teil 3 – Präsenz)

https://www.burg-hoheneck.de/de/termine/2022/221022-juleica-online.php


31.10.2022 – 04.11.2022 Juleica-Ausbildung kompakt
https://www.burg-hoheneck.de/de/termine/2022/221031-juleica-kompakt.php


12.11.2022 – 13.11.2022 Juleica-Kongress in Erlangen
https://www.juleica-kongress.de/


18.11.2022 – 20.11.2022 Die Kunst des Geschichtenerzählens
https://www.burg-hoheneck.de/de/termine/2022/221118_geschichten-erzaehlen.php


26.11.2022 Erste Hilfe in der Jugendarbeit von 09:00 bis 17:30 Uhr in Nürnberg
https://www.burg-hoheneck.de/de/termine/2022/220000_erste-hilfe.php


26.11.2022 Visualisieren – mit Form und Farbe überzeugen von 09:00 bis 17:30 Uhr
https://www.burg-hoheneck.de/de/termine/2022/221126_visualisieren.php


03.12.2022 Digitale Escape Games von 09:00 bis 17:30 Uhr (Online-Seminar)
https://www.burg-hoheneck.de/de/termine/2022/221203_escape-online.php


09.12.2022 – 11.12.2022 Theater in der Jugendarbeit
https://www.burg-hoheneck.de/de/termine/2022/221209_theater.php


09.12.2022 – 11.12.2022 Zeit für den Verband
https://www.burg-hoheneck.de/de/termine/2022/221209_zeit-fuer-den-verband.php


Alle Seminare können zur Verlängerung der Juleica angerechnet werden!

Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen. Bitte leitet diese Informationen auch gerne an alle weiteren Interessierten weiter.


Aktualisierte 15. Bayerische Infektionsschutzmaß- nahmenverordnung

Aktualisierte 15. Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung

Die aktualisierte 15. Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (BayIfSMV) ermöglicht außerschulische Bildung im Rahmen der Jugendarbeit. Der BJR hat die Sonderseite um die aktuellen Regelungen für die Jugendarbeit unter www.bjr.de/corona angepasst.

Die Begründung der BayIfSMV nimmt erstmals mit einem Absatz die Jugendarbeit in den Blick.

Die Begründung BayIfSMV zum Nachlesen: https://t1p.de/3g-regelung

Basis-Workshop – Grundlagen geschlechtlicher und sexueller Vielfalt

Liebe Aktive in der Jugendarbeit,

Hiermit lade ich euch zu unserem nächsten Online-Angebot zu Grundlagen geschlechtlicher und sexueller Vielfalt ein!

Der Digitale Basis-Workshop findet am 24.02.2022 von 16 bis 18.30 Uhr statt:

Was bedeutet queer? Was versteckt sich hinter LGBTIQ*? Und warum sind die Themen geschlechtliche und sexuelle Vielfalt wichtig für die pädagogische Praxis? In diesem Basis-Workshop wollen wir uns gemeinsam dem Thema Queer/ LGBTIQ* widmen und ergründen, warum ein queer-sensibles Arbeiten mit Jugendlichen wichtig ist. Es werden verschiedene Begriffe rund um sexuelle und geschlechtliche Vielfalt erklärt, Hintergrundwissen vermittelt und über eure Erfahrungen und Fragen ins Gespräch kommen.

Referent
Joshua Reichel,
Jugendinitiative queere Jugendliche bei Fliederlich e.V.

Zielgruppe
Alle, die ehrenamtlich oder hauptberuflich mit Jugendlichen zusammenarbeiten und sich Basiswissen zum Thema LGBTIQ* wünschen.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Kommunalen Jugendarbeit des Landkreises Ansbach statt.

Organisatorisches

  • Der Workshop findet online über Zoom statt.
  • Die Teilnahme ist kostenlos.
  • Anmeldung bitte bis 17.02.2022 hier.
  • Übersetzung in Gebärdensprache ist bei Bedarf möglich.

Bei Fragen oder Unterstützungsbedarf meldet euch gerne bei uns!

Viele Grüße!
Theresa Lang

Pädagogische Mitarbeiterin
Bezirksjugendring Mittelfranken
Gleißbühlstraße 7
90402 Nürnberg

Tel.: 0911/ 23 98 09-17
Mobil: 017634345831

3G Handlungsempfehlungen vom Amt für Kinder, Jugendliche und Familien Stadt Fürth

Handlungsempfehlungen des Referates für Soziales, Jugend und Kultur/ Amt für Kinder, Jugendliche und Familien Stadt Fürth

Liebe Ansprechpersonen unserer Mitgliedsvereine und -verbände,
Liebe Unterstützer*innen der Jugendverbandsarbeit in Fürth,

in den Fürther Nachrichten vom 15./16. Januar 2022 wurde über die Handlungsempfehlung des Referates für Soziales, Jugend und Kultur/ Amt für Kinder, Jugendliche und Familien Stadt Fürth vom 11. Januar berichtet. In der Vorstandssitzung am Donnerstag, 13. Januar, eröffnete uns der Stadtjugendpfleger Sebastian Fischer, dass diese Regelung auch in der Jugendverbandsarbeit angewendet werden kann.

 

Daher möchten wir euch, liebe Jugendvereine und -verbände erläutern, welche Teile der Jugendverbandsarbeit von dieser Handlungsempfehlung profitieren können.

Die Handlungsempfehlung findet ihr hier: Handlungsempfehlungen des Referates für Soziales, Jugend und Kultur/ Amt für Kinder, Jugendliche und Familien Stadt Fürth

Sie ist auch mit dem Fürther Ordnungs- und Rechtsamt abgestimmt.
Sie ist seit dem 13. Januar zunächst bis zum 9. Februar 2022 gültig (bis dahin gilt auch die 15. Infektionsschutzverordnung).
Sie ist nur im Stadtgebiet Fürth anwendbar.

Die Handlungsempfehlung fußt ihre Rechtsgrundlage auf folgender Sachlage:

„Da in der 15. BayIfSMV […] keine weiteren Einschränkungen oder Präzisierungen [für die Jugendarbeit] vorgenommen worden sind, ist davon auszugehen, dass den Kommunen hier ein gewisser Handlungsspielraum eingeräumt werden soll. Die Angebote der Kinder- und Jugendhilfe haben auch einen gewichtigen Schwerpunkt auf dem präventiven Kinder- und Jugendschutz. Die Arbeit in den Einrichtungen ist zur Konfliktprävention und als niedrigschwellige Anlaufstelle in Not-Situationen gerade in diesen schwierigen Zeiten von hoher Bedeutung. Für den niederschwelligen präventiven Kinder- und Jugendschutz findet § 5 der 15. BayIfSMV und damit die 2G-Regelung keine Anwendung. Gemäß § 28b IfSG gilt für alle sonstigen Beschäftigten, in denen Kontakte zu anderen Personen nicht ausgeschlossen werden können, die 3G-Regelung.“

Um diesen unverzichtbaren niedrigschwelligen Kinder- und Jugendschutz zu ermöglichen, können auch Jugendvereine und -verbände offene Jugendarbeit unter Berücksichtigung der 3G-Regelungen anbieten.

Begründung durch das Jugendreferat/Jugendamt:

„Diese Angebote bieten eine vertrauensvolle Atmosphäre, Ausweichmöglichkeiten aus schwierigen familiären Situationen (z.B. Konflikte), ein offenes Ohr, einen niederschwelligen Zugang zu Beratung und einen Schutzraum. Wir sehen die offene Kinder- und Jugendhilfe in diesem Sinne weiterhin auf der Grundlage des § 11 SGB VIII somit als Einrichtung der Sozial- und Jugendhilfe.“

Strukturierte Gruppenangebote bleiben unter Anwendung der 2G-Regelung (mit Altersbeschränkung) möglich, jedoch nicht der 3G-Regelung. Diesen Spielraum gibt es leider nicht. Ausgenommen sind hier weiterhin Theater-, Musik- oder Sportangebote.

Wer von euch also die Möglichkeit hat, ein solches offenes Angebot, wie es etwa auch in Jugendtreffs und -zentren gibt, zu machen, kann das mit der einfacheren 3G-Regelung ohne Altersbeschränkung umsetzen. Es geht explizit um niedrigschwellige offene Angebote, zu der jede*r Zugang hat und die primär den Kontakt zu den Jugendleiter*innen als Bezugspersonen der Kinder und Jugendlichen mit so wenig Hürden wie möglich erleichtern.

Was ist also unter Anwendung der 3G-Regelung möglich?

„Offener Treff – jeden Freitag von 17-19 Uhr sind wir Jugendleiter im Jugendraum. Wer reden möchte, einen Rat braucht oder einfach mit uns chillen möchte, kann vorbeikommen. Es gibt keine Altersbeschränkung unter Anwendung der 3G-Regel.“

„Offenes Ohr am Lagerfeuer – wir Jugendleiter machen kommenden Dienstag ein Lagerfeuer auf unserem Hof und sind von 18-20 Uhr für euch da. Es gibt kein Programm, sondern einfach einen Raum zum Reden rund ums Lagerfeuer. Es gibt keine Altersbeschränkung unter Anwendung der 3G-Regel.“

Wo kann die 3G-Regel nicht angewendet werden?

„Endlich wieder Gruppenstunde unter 3G und ohne Altersbeschränkung! Wir planen wieder viele tolle Sachen mit euch zu basteln und zu erleben. Kommt vorbei!“

„Wir Zelten am Wochenende auf unserem Gelände! Kommt vorbei, es gilt die 3G-Regel ohne Altersbeschränkung! Meldet euch rechtzeitig an!“

Wenn ihr Fragen habt, stehen wir euch in der Geschäftsstelle zur Seite.