Seminar Allyship – verbündet handeln

Allyship – verbündet handeln 30.09.2021 09.00-12.30 Uhr online über Zoom

Wie sieht die Rolle von Anleitenden ohne eigene Diskriminierungserfahrung aus? Wo sind Möglichkeiten, wo Grenzen einer Verbündetenschaft? Mit kreativen Methoden und Übungen schaffen wir einen Raum, in dem eigene Erfahrungen reflektiert werden können und erarbeiten gemeinsam Handlungsoptionen für die zukünftige Arbeit.

Mit Louisa Egbaiyelo und Laura Huber, Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Baden-Württemberg e.V. und Vertreter*innen der Black Community Foundation Nürnberg

Hier geht es zur Anmeldung

 

Seminar Psychische Krisen verstehen

Psychische Krisen verstehen, ansprechen, erkennen und bewältigen. Seelisches Wohlbefinden fördern 23.09.2021 10.00-13.00 Uhr online über Zoom

Junge Menschen sind am häufigsten von psychischen Erkrankungen wie Depressionen, Angst und Suchterkrankungen betroffen. Deshalb werden Mitarbeiter*innen in der Kinder- und Jugendarbeit immer wieder psychisch belasteten und erkrankten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen begegnen. Dazu kommen Kinder psychisch erkrankter Eltern und Young Carers, junge Menschen, die sich regelmäßig um pflegebedürftige Angehörige, meist die Eltern, kümmern.  

Wie können sich die Mitarbeiter*innen der Kinder- und Jugendarbeit darauf vorbereiten? Welche Maßnahmen der Prävention und Gesundheitsförderung sind nützlich? Wie können wir mit (eigenen) Ängsten, Vorurteilen und Stigmatisierungen umgehen? Was ist die Rolle der Mitarbeiter*innen im Krisenfall? Wer kann und was kann helfen? Welche innere Haltung und welches methodische Handwerkszeug tragen zu guten Gesprächen bei? 

Referent*innen: Eine fachliche und eine persönliche Expert*in, Irrsinnig Menschlich e.V.

 Hier geht es zur Anmeldung

Fachtagung – Immer dieser Mädchenkram

Work-Life-Balance von Mädchen

Dienstag, 24. Oktober 2017
9 bis 17 Uhr

Aus Rollenerwartungen und Reaktionsmustern entstehen Stress-faktoren, die psychische und neurobiologische Prozesse im Kör-per auslösen und Überbelastung signalisieren. „Work-Life-Balance“ ist somit ein aktuelles Thema vieler Mädchen und jun-ger Frauen. Die Fachtagung beleuchtet fachgebietsübergreifend geschlechtsspezifische Facetten von Stress und seine oft schmerz-haften Auswirkungen, Reduzierung und Kompensation von Stress, persönliche Achtsamkeit und Resilienzbildung sowie An-satzpunkte, Möglichkeiten und Grenzen für die pädagogische Praxis. Die Veranstaltung versteht sich zudem als Plattform des fachlichen Austausches und Diskurses.

PDF Flyer Fachtagung öffnen / herunterladen

Zielgruppe:
Mitarbeiter*innen aus der Jugendarbeit und weitere Interessierte.

Veranstaltungsort:
Jugendmedienzentrum Connect und Kulturcafé Zett9 im OTTO
Theresienstraße 9 (Eingang Ottostraße)
90762 Fürth

www.connect-fuerth.de und www.zett9.de
Fon Connect: 09 11 / 810 98 32 (Andrea Brandl)
Fon Zett9: 09 11 / 741 85 25 (Linda Nägele)