Basis-Workshop – Grundlagen geschlechtlicher und sexueller Vielfalt

Liebe Aktive in der Jugendarbeit,

Hiermit lade ich euch zu unserem nächsten Online-Angebot zu Grundlagen geschlechtlicher und sexueller Vielfalt ein!

Der Digitale Basis-Workshop findet am 24.02.2022 von 16 bis 18.30 Uhr statt:

Was bedeutet queer? Was versteckt sich hinter LGBTIQ*? Und warum sind die Themen geschlechtliche und sexuelle Vielfalt wichtig für die pädagogische Praxis? In diesem Basis-Workshop wollen wir uns gemeinsam dem Thema Queer/ LGBTIQ* widmen und ergründen, warum ein queer-sensibles Arbeiten mit Jugendlichen wichtig ist. Es werden verschiedene Begriffe rund um sexuelle und geschlechtliche Vielfalt erklärt, Hintergrundwissen vermittelt und über eure Erfahrungen und Fragen ins Gespräch kommen.

Referent
Joshua Reichel,
Jugendinitiative queere Jugendliche bei Fliederlich e.V.

Zielgruppe
Alle, die ehrenamtlich oder hauptberuflich mit Jugendlichen zusammenarbeiten und sich Basiswissen zum Thema LGBTIQ* wünschen.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Kommunalen Jugendarbeit des Landkreises Ansbach statt.

Organisatorisches

  • Der Workshop findet online über Zoom statt.
  • Die Teilnahme ist kostenlos.
  • Anmeldung bitte bis 17.02.2022 hier.
  • Übersetzung in Gebärdensprache ist bei Bedarf möglich.

Bei Fragen oder Unterstützungsbedarf meldet euch gerne bei uns!

Viele Grüße!
Theresa Lang

Pädagogische Mitarbeiterin
Bezirksjugendring Mittelfranken
Gleißbühlstraße 7
90402 Nürnberg

Tel.: 0911/ 23 98 09-17
Mobil: 017634345831

Wir laden zur herbstlichen Demokratiekonferenz ein!

Wir laden zur herbstlichen Demokratiekonferenz ein!

„Alle Macht dem Volke – Bundesweite Volksabstimmungen für Deutschland ?!“

ABSAGE – Leider müssen wir die Veranstaltung absagen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Gäste:
Simon Strohmenger von Mehr Demokratie e.V.
Prof. Dr. Frank Decker – Politologe

Moderation: Simon Moritz

Zahlreiche landesweite Bürgerentscheide haben den politischen Diskurs in Deutschland in der letzten Jahrzehnten mitgestaltet. Manche Staaten gehen bereits weiter und ermöglichen verschiedene Formen bundesweiter Volksentscheide.
Die Podiumsdiskussion wird die Lehren aus diesen Erfahrungen beleuchten. Im Gespräch sollen Für und Wider von Volksentscheide auf der Bundesebene ausgetauscht, dabei auch konkrete Umsetzungsmöglichkeiten aufgezeigt werden.
Der Verein Mehr Demokratie e.V. schlägt konkrete Gesetzestexte zur Einführung bundesweiter Volksentscheide mit unterstützenden Elementen wie Bürgerräten vor.
Diese werden ebenso thematisiert, wie die wissenschaftliche Perspektive auf bundesweite Volksentscheide als mögliches Instrument für eine zukunftsfähige Demokratie.

Es wird auch die Möglichkeit für Fragen aus dem Publikum geben.

Wir freuen uns sehr auf die Veranstaltung!
Den Zugangslink erhalten Sie nach der Anmeldung.

Anmeldung

  • ABSAGE – Leider müssen wir die Veranstaltung absagen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

 

Brettspielmarathon 2021

 

Brettspielmarathon 2021

Dieses Jahr wird wieder gespielt, gefeilscht und geknobelt!
Beim 13. Fürther Brettspielfieber wird das Kinder- und Jugendzentrum Alpha1 zur Brettspielburg! Vom 5. – 7. November dreht sich hier alles um Brett- und Gesellschaftsspiele. Ohne Anmeldung kann jung und alt, ob Familie oder Pärchen vorbei kommen. Hier gilt die 3G-Plus Zugangsbeschränkung.

13. Fürther Brettspielfieber

Drei Tage lang Spielspaß für die ganze Familie!

Freitag 5.11. von 14-24 Uhr
Samstag 6.11. von 14-Open End
Sonntag 7.11. von 14-19 Uhr

Im Kinder- und Jugendzentrum Alpha1, Fronmüllerstr. 34, Fürth

Mit dem Brettspielfieber On Tour in Stadt und Landkreis Fürth bieten das Kinder- und Jugendhaus CatchUp und das Jugendhaus Hardhöhe, sowie der Kreisjugendring Fürth die Gelegenheit neue Spiele zu entdecken und auszuprobieren.

Brettspielfieber On Tour

Mittwoch/Donnerstag Kinder- und Jugendhaus CatchUp
20./21.10. von 15-19:30 Uhr Kapellenstr. 47, Fürth

Montag/Dienstag Jugendhaus Hardhöhe
25./26.10. von 16:30-21 Uhr Hardstraße 231, Fürth

Für Schulklassen gibt es auf Anfrage Sonder-Termine!

Samstag Jugendhaus Alte Post
30.10. von 15-22 Uhr Denkmalplatz 1, Langenzenn
Sonntag Gemeindezentrum St. Markus
31.10. von 14-20 Uhr Kurt-Schumacher-Str. 6, Oberasbach
Montag Evangelisches Gemeindezentrum
1.11. von 14-20 Uhr Greimersdorfer Str. 15a, Cadolzburg

Das Jugendmedienzentrum Connect lädt zudem zum Board Game Jam ein: hier kann man mit 3D-Druck und digitalen Programmen sein eigenes Brettspiel entwerfen.

BOARD GAME JAM

Mittwoch Donnerstag
3. November + 4. November 10 – 17 Uhr
Im Jugendmedienzentrum Connect, Theresienstraße 9, Fürth

Anmeldung: https://connectlive.de/Archive/5810

Das war die Lange Nacht der Demokratie in Fürth!

Das war die Lange Nacht der Demokratie in Fürth!

Am 2 Oktober haben 30 Einrichtungen, Initiativen und vereine zur Langen Nacht der Demokratie in der Fürther Innenstadt eingeladen. Einige hundert Besucher*innen haben so verschiedene Orte der Demokratie kennen lernen können und sich mit der Frage beschäftigt: was hält unsere Gesellschaft zusammen? Unser Fazit: es war eine tolle Veranstaltung, die wir sehr gerne mit der Volkshochschule organisiert haben. Mit den vielfältigen Angeboten haben wir nicht nur zeigen können, wie viele Orte der Demokratie es im Herzen unserer Stadt gibt, sondern auch, dass es der Einsatz jede*r Bürger*in der Kitt ist, der unsere Gesellschaft zusammen hält.

Unser Vorstand hat sich am Kneipentalk des Evangelischen Bildungswerks in der Diele des Babylon Kinos beteiligt, bei dem es um Generationenkonflikte ging, die etwa durch die Corona-Krise teils verschärft wurden. Hier konnten viele Missverständnisse oder Wissenslücken auf beiden Seiten durch das gemeinsame Gespräch gelöst werden. Ein spannender Austausch, der zu mehr Dialog zwischen den Generationen anregt!

Von unseren Mitgliedsvereinen haben sich zudem der Bund der Katholischen Jugend mit einer Fensterausstellung und das Kreisjugendwerk der AWO Fürth-Stadt mit einem Planspiel beteiligt.

Absage des Fürther Weltkindetags

Eigentlich sollte er dieses Jahr am 25. September im Südstadtpark stattfinden, aber Aufgrund der verschärften Auflagen für Veranstaltungen sagen auch die Organisator*innen des Weltkindertags diesen für 2021 ab.

Der Stadtjugendring Fürth, Spielhaus Fürth/kommunale Jugendarbeit der Stadt und das Netzwerk kinderfreundliche Stadt e.V. bedauern die Absage sehr und hoffen auf bessere Bedingungen im kommenden Jahr. Dann soll wieder ein starkes Zeichen für Kinderrechte gesetzt werden.

16. Mfr. Kinderfilmfestival – Das Digitale Festivalprogramm

Liebe kleine und große Filmfans,

in diesem Jahr steht das Festival ganz unter dem Motto: „Ihr könnt nicht zum Festival kommen, dann kommt das Festival eben zu euch!“ – das MiKiFiFe wird digital! Macht es euch zu Hause mit Popcorn auf dem Sofa gemütlich oder baut in eurem Klassenzimmer oder eurer Kindergruppe ein eigenes kleines Kino auf.

Genießt die wunderbaren Filme genau da, wo ihr wollt. Miki und Fife sind natürlich auch wieder mit dabei! „3,2,1 und Action!“ – Seid dabei beim digitalen Mittelfränkischen Kinderfilmfestival. Alle wichtigen Infos über die Filme und ab wann und wo diese dann online zu sehen sind, könnt ihr hier nachlesen:

www.kinderfilmfestival-mfr.de

Brettspielfieber 2020 einfach mal anders….

In der bewährten Form ist die Durchführung in diesem Jahr leider nicht möglich. Auf Spielen soll aber dennoch nicht verzichtet werden, von daher gibt es die Einladung zu „Brettspielfieber To Go“, in der Zeit von 26.10.- 08.11.2020.

Es können Spieletaschen in verschiedenen Kategorien bestellt werden, z.B. Kinder- Familien- Party- Strategie und Zwei Personen Spiele und dann steht „verspielten Herbstferien“ nichts mehr im Weg. Jede Spieltasche enthält 5 Ausleihspiele und eine Überraschung. Die Abholung und die Rückgabe ist möglich beim BDKJ Regionalverband/ EJA, im Jugendhaus Catch Up, beim KJR und SJR und in der Volksbücherei. Im Landkreis Fürth ist der Spielbus unterwegs und dort können vor Ort direkt Spiele ausgeliehen werden. Die genauen Haltestellen, Adressen der Ausleihstellen und alle weiteren Infos finden sich auf www.brettspielfieber.de

Herbstferienprogramm 2020

Liebe Kinder, liebe Eltern,

erstmals findet vom 2. bis 6. November ein Herbstferienprogramm statt. Eigentlich alles wie immer, nur bezahlen kann man ausschließlich vor Ort – es ist keine Überweisung an das Ferienprogramm möglich.

Bei unseren ‚Kontaktangeboten‘ ist es aufgrund der anhaltenden Corona Situation weiterhin notwendig alle geltenden Regeln einzuhalten. Wie wir im Sommer gesehen haben, hat dies zum Glück den Spaß nicht verdorben.

Da wir momentan sehr flexibel handeln müssen, verzichten wir auf das gewohnte Programmheft.

Ihr könnt euch ab dem 1. Oktober alle Angebote auf unserer Website ansehen:

www.ferien.fuerth.de/online-anmeldung

 

 

Das 32. Mittelfränkisches Jugendfilmfestival findet online statt!

Wegen des Coronavirus und der erforderlichen Sicherheitsabstände kann das Mittelfränkische Jugendfilmfestival, das von Mitte März auf Ende Juni verschoben wurde, auch am Ersatztermin 26.-28. Juni nicht wie gewohnt durchgeführt werden.

Damit das Festival trotzdem stattfinden kann und alle Kurzfilmliebhaber die neuesten Produktionen der jungen mittelfränkischen Filmszene ansehen können, haben sich die Veranstalter entschieden, das Festival ins Internet zu verlegen.

 

Die Filme werden – verbunden durch kurze Anmoderationen – in 10 Blöcken verteilt von Freitag bis Sonntag (26.-28.06.) auf Twitch gestreamt: www.twitch.tv/jufife

Das Programm mit den Filmen und Anfangszeiten der Blöcke gibt es auf www.jugendfilmfestival.de.

Die feierliche Preisverleihung wird dagegen am Sonntag, 28. Juni um 20:00 Uhr im Frankenfernsehen ausgestrahlt.
Die Moderation wurde hier auch in Gebärdensprache übersetzt.

Wir freuen uns über Ihr/euer Interesse und Ihren/euren virtuellen Besuch!