2. Fürther Jugendforum am 28.02.2019

Nach dem Erfolg des 1. Fürther Jugendforums freuen wir uns am 28.02.19 wieder zahlreiche Schülervertreter und Schülervertreterinnen begrüßen zu dürfen, die gemeinsam mit Stadtvertretung und Kommunalpolitik über deren Themen sprechen und diskutieren.

Uns ist es ein wichtiges Anliegen das Fürther Jugendforum dauerhaft fortzuführen. In der Stadt Fürth möchten wir auch in Zukunft wissen, wie die Jugendlichen sich eine lebens- und liebenswerte Stadt vorstellen. Nur so kann es gelingen, die Anliegen junger Menschen konsequent in den kommunalpolitischen Blick zu nehmen und dort, wo es konkrete Umsetzungsoptionen gibt, Lösungen zu finden.

Einladung zum Netzwerk Mädchenarbeit Mittelfranken

Einladung zum Netzwerk Mädchenarbeit Mittelfranken

Foto: Pixabay

am 22. November 2018 von 9:30 – 12:00 Uhr

im Tagungsraum Tratzenzwinger des KJR Nürnberg-Stadt, Hintere Insel Schütt 20, 90403 Nürnberg

Unser kleines Netzwerktreffen im Herbst richtet sich an die Multiplikatorinnen in den Städten und Landkreisen.

Ziele:

Koordination, Steuerung und fachliche Weiterentwicklung des Arbeitsfeldes Mädchenarbeit; ggf. Entwicklung gemeinsamer Aktionen, wie z.B. die Regionalisierung einzelner Aktionen, One billion rising, Referent*innenpool

Inhalte:

  • Erfahrungsaustausch der Mädchen-Arbeitskreise/der Mädchenarbeit in den Städten und Landkreisen (Ergänzung der Infos aus dem letzten Jahr) zum Schwerpunkt „Mädchen mit Migrationshintergrund“
  • Überlegungen zu einer gemeinsamen Aktion im Bezirk Mittelfranken
  • Berichte aus der Frauen- und Mädchen Kommission des BJR
  • Berichte aus der LAG Mädchenpolitik Bayern
  • Themenwahl für das große Netzwerktreffen im Frühjahr 2019

Der Termin für das Treffen wurde zwar bereits letztes Jahr vereinbart, wir bitten trotzdem bis zum 14.11.18 um verbindliche Online-Anmeldung.

Inklusion in der Jugendarbeit

Inklusion in der Jugendarbeit

Fortbildung für Ehrenamtliche vom 23.-24.11.2018

Wie kann Jugendarbeit dem Verständnis von Inklusion gerecht werden? Wie können Angebote möglichst offen und vielfältig gestaltet werden? Der KJR Weilheim-Schongau lädt zu einer Fortbildung ein sich aktiv mit dem Thema „Inklusion“ auseinandersetzen. Das bedeutet einerseits, sich in die Rolle von jungen Menschen mit einer Behinderung hineinzuversetzen und Möglichkeiten aufzuzeigen die eigene Jugendarbeit vielfältig auszurichten.

Referent: Daniel Wilms, Diplom-Sozialpädagoge, (FH); MBA, Fachstelle Väter von Kindern mit Behinderung  Bildungs- und Erholungsstätte Langau.
Co-Referentin: Maria Brunner, Expertin in eigener Sache

Kosten: Das Seminar ist kostenlos und inklusive Übernachtung und Verpflegung
Beginn:
  Freitag 23.11.2018 um 17.45 Uhr mit gemeinsamen Abendessen
Ende:
Samstag 24.11.2018 um 16.30 Uhr
Ort:
Jugendübernachtungshaus Ammerhaus, Ammerdamm, 82380 Peißenberg

Anmeldung:

Kreisjugendring Weilheim-Schongau
Pütrichstraße 5, 82362 Weilheim
Telefon:  0881- 3183
E-Mail: info@kjr-wm-sog.de

Alle Informationen auch im Flyer.

14. Mittelfränkisches Kinderfilmfestival

Vom 05. bis 07. Dezember 2018 im E-Werk Erlangen

Über 40 Filme wurden zum diesjährigen Wettbewerb eingereicht und 22 haben es ins Programm geschafft!
“Schnappt euch Kamera, Mikrofon und Filmklappe und werdet selbst Regisseure, Tontechniker oder Schauspieler, denn auch in diesem Jahr suchen wir wieder die schönsten, spannendsten und interessantesten Filme von Kindern für Kinder aus ganz Mittelfranken!”
Diesem Aufruf folgten unzählige kleine und große Nachwuchsfilmemacher*innen aus ganz Mittelfranken und reichten ihre Filme zum 14. Mittelfränkischen Kinderfilmfestival ein. Das Auswahlgremium hatte über 4 Stunden Filmmaterial zu sichten und zu entscheiden, welche Filme vom 05. bis 07. Dezember 2018 auf der großen Leinwand im E-Werk Erlangen präsentiert werden. Welche Filme das sind erfahrt ihr noch diese Woche hier auf der Seite!
Ihr möchtet mit eurer Schulklasse oder Familie und Freunden das Festival besuchen? Kein Problem! Eine Anmeldung ist ab sofort unter den unten stehenden Kontakten möglich.

Kurzprogramm:
Donnerstag, 6.12.2018
Vormittagsprogramm für Schulklassen aus dem Bezirk Mittelfranken
9:00 – 10:30 Uhr Filme von Kindern für Kinder
10:30 – 12:00 Uhr Aktionen und Workshops
Anmeldung beim Medienzentrum PARABOL unter 0911 – 810 26 30

Freitag, 7.12.2018
Nachmittagsprogramm für alle
15:00 – 16:30 Uhr Filme von Kindern für Kinder
16:30 – 18:00 Uhr Aktionen und Workshops
Anmeldung beim Medienzentrum PARABOL unter 0911 – 810 26 30
 
Kostenbeitrag: 2 Euro
 
Wir freuen uns auf euch!

Mehr Infos: http://www.kinderfilmfestival-mfr.de/

Einladung zur Herbstvollversammlung 2018

Einladung zur Herbstvollversammlung 2018

Zur Herbstvollversammlung des Stadtjugendrings Fürth laden wir die Vertreter und Vertreterinnen der Jugendverbände und unsere Gäste ganz herzlich in unsere Räume im Jugendzentrum Alpha 1, Fronmüllerstraße 34 in Fürth ein.

Freitag, 16. November 2018 Beginn um 18:30 Uhr bis ca. 21:30 Uhr – ab 18:00 Uhr Anmeldung

Es besteht die Möglichkeit, direkt an der Fronmüllerstraße zu parken.

Vorläufige Tagesordnung:

  1. Eröffnung und Grußworte
  2. Feststellen der Beschlussfähigkeit inkl. Vertretungsrechte, Bekanntgabe von Feststellungsbeschlüssen
  3. Beschluss der Tagesordnung
  4. Beschluss des Protokolls der Frühjahrsvollversammlung 2018
  5. Personalkonzept Geschäftsstelle
  6. Interaktiver Teil
  7. Vorstellung und Beschluss der Haushaltsplanung 2019
  8. Antrag Evangelische Jugend (CVJM)
  9. Weitere Anträge/Wünsche/Anregungen/Informationen/Termine/Sonstiges

Im Anschluss an die Vollversammlung laden wir Dich ganz herzlich zu einem kleinen Imbiss ein, bei dem wir Gelegenheit zum Gedankenaustausch, Reden und Kennenlernen haben.

Anträge an die Vollversammlung müssen bis spätestens 26.10.2018 dem SJR schriftlich vorliegen.

Solltest Du nicht mehr zuständig sein, bitten wir Dich die Unterlagen weiterzureichen und uns die neuen Kontaktdaten mitzuteilen.

Verweis zur schriftlichen Anmeldung der Delegierten nach BJR-Satzung Teil B § 7 Abs. 1

Wir freuen uns sehr auf Euer zahlreiches Erscheinen.
Corianna Kruckenberg, Vorsitzende

Einladung zur Herbstvollversammlung 2018 PDF herunterladen
Deligiertenschlüssel PDF Herunterladen

Fürther Brettspielmarathon 2018

Fürther Brettspielmarathon 2018

6. Brettspielfieber On Tour
vom 27.10. bis zum 30.10. ist das Brettspielfieber an verschiedenen Orten im Landkreis unterwegs.

11. Fürther Brettspielfieber
vom 01.11.bis 04.11. im Kinder- und Jugendzentrum Alpha1, Fronmüllerstr. 34

Vier Tage lang Spielspaß für die ganze Familie. Neue Spiele ausprobieren, bekannte Spiele wiederentdecken und mit Freunden richtig lange spielen. Getränke, Snacks und ein warmes Abendessen werden im Alpha1 günstig angeboten.

38. Fürther Brettspieltage
vom 06.11. und 08.11.

An täglich wechselnden Orten werden alte und neue Brettspiele präsentiert und gespielt. An Schultagen von 10:00 bis 17:00 Uhr, nachmittags offen für alle, vormittags nur für Schulklassen.

U18 Wahl – Die Ergebnisse

Ergebnisse U18-Wahl vom Wahllokal des SJR am Stadttheater Fürth

Der Stadtjugendring bedankt sich bei allen Wählern und Wählerinnen, bei den teilnehmenden Fürther Jugendhäusern, sowei bei allen haupt- und erhrenamtlichen Unterstützern und Unterstützerinnen die es möglich gemacht haben die U18-Wahl in Fürth erfolgreich durchzuführen.

Erststimmen:

Von 183 abgegebenen Stimmen waren 180 gültig, die sich wie folgt aufteilen:
 


Aufteilung nach %
 

Zweitstimmen:

Von 187 abgegebenen Stimmen waren 182 gültig, die sich wie folgt aufteilen:
 

 
Aufteilung nach %
 
 

Ergebnisse der U18-Wahl für den Fürther Wahlkreis

Von 658 abgegebenen Stimmen waren 647 gültig, die sich wie folgt aufteilen:
 

 
Aufteilung nach %
 
 

Ergebnisse der U18-Wahl für Bayern

Von 62728 abgegebenen Stimmen waren 61663 gültig, die sich wie folgt aufteilen:
 

 
Aufteilung nach %
 
 

 

Du hast die Wahl. Du hast die Infos

Was ist eigentlich der Bezirk Mittelfranken und was wird da entschieden ?
Welche Positionen haben die Kandidat*innen zur Bezirkstagswahl am 14.10.18 ?

Das alles erfährst du auf www.du-bist-mittelfranken.de ! – Jetzt reinklicken !

Frage 1:
Persönliche Vorstellung

Freie Wähler

Herr Fulde Joachim

Die Linke

Herr Baumgartner André

SPD

Frau Zahl Elke

Die Grünen

Frau Bauer-Hechler Lydia

FDP

Herr Bartsch Felix

CSU

Herr Maderer Michael

Piraten

Herr Michalski Dennis

Frage 2:
Welche Akzente wollen Sie im Bezirkstag von Mittelfranken für Jugendliche setzen?

Freie Wähler

Herr Fulde Joachim

Die Linke

Herr Baumgartner André

SPD

Frau Zahl Elke

Die Grünen

Frau Bauer-Hechler Lydia

FDP

Herr Bartsch Felix

CSU

Herr Maderer Michael

Piraten

Herr Michalski Dennis

Frage 3:
Was sollte Ihrer Meinung nach der Bezirk Mittelfranken tun, um Inklusion in der

Jugendarbeit voranzubringen?

Freie Wähler

Herr Fulde Joachim

Die Linke

Herr Baumgartner André

SPD

Frau Zahl Elke

Die Grünen

Frau Bauer-Hechler Lydia

FDP

Herr Bartsch Felix

CSU

Herr Maderer Michael

Piraten

Herr Michalski Dennis

Frage 4:
Welcher Haushaltsposten im Bezirkshaushalt 2018 ist zu hoch? Welcher zu niedrig?

Freie Wähler

Herr Fulde Joachim

Die Linke

Herr Baumgartner André

SPD

Frau Zahl Elke

Die Grünen

Frau Bauer-Hechler Lydia

FDP

Herr Bartsch Felix

CSU

Herr Maderer Michael

Piraten

Herr Michalski Dennis

 

U18 Wahl Bayern

Am 05. Oktober 2018 findet die U18-Wahl statt.

Was ist die U18-Wahl?

U18 ist die Wahl für alle Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren! Sie können am Freitag, 5. Oktober 2018, in den U18-Wahllokalen zur Landtagswahl in Bayern ihre Stimme abgeben.

Die U18-Wahl findet in der Woche vor den regulären Landtagswahlen statt und soll Kindern- und Jugendlichen ermöglichen ihre politische Meinung zu äußern. Dabei sollen kein Alter und keine Nationalität ausgeschlossen sein. Alle Kinder und Jugendlichen, die in Deutschland leben können mitmachen.

Die U18-Wahl soll dazu anregen sich mit der politischen Situation in Deutschland zu beschäftigen, sich eine Meinung zu bilden und Demokratie „zu üben“.

Wie läuft der Tag ab?

Die Wahl findet am Freitag, den 05.10. in der Zeit zwischen 10 Uhr und 18 Uhr statt. Der Stadtjugendring Fürth wird für die U18-Wahl ein eigenes Wahllokal anbieten.

Grundsätzlich läuft das ganze ab wie Wahlen für Erwachsene auch:

  • Die Wahlen sind geheim und es wird alleine und in uneinsehbaren Wahlkabinen gewählt.
  • Da die die Wähler und Wählerinnen der U18-Wahl aber nicht registriert und in Wahlbezirke aufgeteilt sind, bekommt jede*r der seine Stimme abgegeben hat einen Stempel.
  • Am Abend, wenn die Wahlkabinen geschlossen sind, erfolgt die Auszählung. Diese sollte sorgfältig durchgeführt und anschließend auf www.U18.org eingetragen werden.
  • Die offiziellen Wahlergebnisse werden dann zeitnah veröffentlicht.

U18 – Wahllokale in Fürth

  • Jugendhaus Hardhöhe, Hardstraße 231, 90766 Fürth
    geöffnet von 10:00 bis 18:00, 0911 / 735 776
  • Kulturcafé Zett 9, Theresienstraße 9, 90762 Fürth
    geöffnet von 10:00 bis 18:00, 0911 / 741 85 25
  • Mobiles Wahllokal von „Echt Fürth“
    Ort und Zeit unter zett9.de, 0911 / 741 85 25
  • Evangelische Jugend im Dekanat Fürth, Königstraße 27, 90762 Fürth,
    geöffnet von 10:00 bis 18:00, 0911 / 74 32 756
  • Stadtjugendring Fürth, am Stadttheater, 90762 Fürth
    geöffnet von 10:00 bis 18:00
  • Kinder- und Jugendzentrum Alpha1, Fronmüllerstraße 34, 90763 Fürth
    geöffnet von 10:00 bis 13:00, 0911 / 71 00 82

Mehr Infos:

 

Demokratiewerkstatt für Haupt- und Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit

Demokratiewerkstatt 18. Mai 2018

Ein Seminartag für Haupt- und Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit

Freitag, 18. Mai 2018 – 12:30 Uhr
Halle der Elan GmbH
Kapellenstraße 47 – Fürth


Familiennachzug für Geflüchtete
Seit über zwei Jahren ist der Familiennachzug für subsidiär Schutzberechtigte mittlerweile schon ausgesetzt. Das Thema sorgt in Politik und Medien für reichlich Diskussion, Auseinandersetzung und Spekulation. Im März 2018 wurde die weitere Aussetzung des Familiennachzugs bis zum 31. Juli im Bundestag beschlossen.Bis dahin sitzen Tausende in Kriegs und Krisengebieten fest und warten darauf, zu
ihren Familienangehörigen nach Deutschland reisen zu können. Zahlreiche Haupt- und Ehrenamtliche sind mit der Thematik konfrontiert und versuchen den Familien zu helfen wieder zusammenzukommen.

Inhalte der Veranstaltung
An dem Seminartag wird Rechtsanwalt Michael Brenner (Schwerpunkt Migrationsrecht) das Verfahren der Familienzusammenführung und die rechtlichen Auswirkungen der politischen Debatte zur Aussetzung des Familiennachzugs für subsidiär Schutzberechtigte erläutern. Dabei soll u.a. beleuchtet werden:

  • Wer hat das Recht auf Familiennachzug?
  • Wie läuft das bürokratische Verfahren ab,
    was gilt es zu beachten?
  • Welche Fallstricke können bei dem Verfahren
    auftauchen?
  • Welche politische Stoßrichtung ist für die
    subsidiär Schutzberechtigten absehbar?
  • Ab wann können subsidiär Geschützte einen
    Antrag stellen?
  • Welche Auswirkungen hat das jüngste
    EuGH-Urteil auf die Arbeit mit unbegleiteten
    minderjährigen Flüchtlingen bzw. jungen
    Volljährigen?

Ziel der Veranstaltung…
… ist es, Hauptamtlichen rechtliches Wissen zu vermitteln, damit diese betroffene Geflüchtete zum Verfahren der Familienzusammenführung unterstützen können. Außerdem soll Ehrenamtlichen, welche Betroffene unterstützen und begleiten, Hintergrundwissen und Informationen zur Verfügung gestellt werden.

Die Demokratiewerkstatt wird durch die „Fürther Partnerschaft für Demokratie“ gefördert. Durch die Projektförderung soll deutlich gemacht werden, welche Vielfalt an demokratischen und antirassistischen Aktivitäten und Angeboten in Fürth bereits vorhanden ist. Durch die „Fürther Partnerschaft für Demokratie“ sollen diese Akteure stärker miteinander verbunden werden. Die konkrete Förderung des Bundes zielt darauf ab, lokale „Partnerschaften für Demokratie“ aufzubauen, um die Akteure in den Kommunen besser zu unterstützen.

Die Veranstaltung soll in der Flüchtlingsarbeit haupt- und ehrenamtlich Tätige zusammenbringen und im Sinne der Partizipation dazu beitragen, sich für die Rechte Geflüchteter einzusetzen.

Ablauf

  • 12:30 Ankommen, Kennenlernen, Austauschen
  • 13:00 Fachreferat des Rechtsanwalts Michael Brenner
  • 15:00 Pause
  • 15:30 Erfahrungen aus der praktischen Arbeit der Caritas
  • 16:00 Offene Fragen und Einzelfallkonstellationen
  • 17:00 Abschluss der Veranstaltung

Die Veranstaltung beginnt um 12:30 Uhr und endet um 17:00 Uhr. Der Eintritt ist kostenlos, um Anmeldung wird gebeten.

Anmeldung unter:

Telefon: 0911 710076
Email: info@demokratie-fuerth.de
Internet: www.demokratie-fuerth.de/demokratiewerkstatt