Actionbound

Actionbound

Actionbound ist eine pädagogische App, um digitale Schnitzeljagden zu erstellen und durchzuführen. Auf einem Computer mit Internetzugang können interaktive Touren, genannt „Bounds“, über die Actionbound-Website erstellt und veröffentlicht werden.

Möchte man so einen fertigen Bound begehen, ist ein Smartphone oder Tablet mit Internetzugang ausreichend. Die Teilnehmenden können die App ganz einfach herunterladen und anschließend spielen, diese ist sowohl für Android als auch Apple kostenlos verfügbar.

Die Bounds können individuell gestaltet werden, es gibt multimediale und interaktive Tools, bei denen die Teams z.B. einen Code scannen, eine Frage beantworten oder etwas fotografieren müssen. Mehr Infos zur App, inklusive Erklärvideo, gibt’s unter: https://de.actionbound.com/

Um die Mitbenutzung der Actionbound-Lizenz zu beantragen, bitte per Mail an Laura Auburger (auburger@parabol.de) wenden und kurz schildern in welchem Rahmen sie genutzt werden soll.

Wir laden zur herbstlichen Demokratiekonferenz ein!

Wir laden zur herbstlichen Demokratiekonferenz ein!

„Alle Macht dem Volke – Bundesweite Volksabstimmungen für Deutschland ?!“

ABSAGE – Leider müssen wir die Veranstaltung absagen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Gäste:
Simon Strohmenger von Mehr Demokratie e.V.
Prof. Dr. Frank Decker – Politologe

Moderation: Simon Moritz

Zahlreiche landesweite Bürgerentscheide haben den politischen Diskurs in Deutschland in der letzten Jahrzehnten mitgestaltet. Manche Staaten gehen bereits weiter und ermöglichen verschiedene Formen bundesweiter Volksentscheide.
Die Podiumsdiskussion wird die Lehren aus diesen Erfahrungen beleuchten. Im Gespräch sollen Für und Wider von Volksentscheide auf der Bundesebene ausgetauscht, dabei auch konkrete Umsetzungsmöglichkeiten aufgezeigt werden.
Der Verein Mehr Demokratie e.V. schlägt konkrete Gesetzestexte zur Einführung bundesweiter Volksentscheide mit unterstützenden Elementen wie Bürgerräten vor.
Diese werden ebenso thematisiert, wie die wissenschaftliche Perspektive auf bundesweite Volksentscheide als mögliches Instrument für eine zukunftsfähige Demokratie.

Es wird auch die Möglichkeit für Fragen aus dem Publikum geben.

Wir freuen uns sehr auf die Veranstaltung!
Den Zugangslink erhalten Sie nach der Anmeldung.

Anmeldung

  • ABSAGE – Leider müssen wir die Veranstaltung absagen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

 

Rettungsschwimmer-Kurs 2021

Rettungsschwimmer-Kurs 2021

Der Rettungsschwimmer-Kurs 2021 muss leider wegen der aktuellen Corona Situation abgesagt werden. Ersatztermine werden baldmöglichst bekannt gegeben.

Gemeinsam mit dem Kreisjugendring Fürth der Wasserwacht Großhabersdorf und dem TSV Stein – Schwimmen bieten wir euch dieses Jahr wieder den Rettungsschwimmer-Kurs an!

Vom 4. – 20.12.2021 könnt ihr an mehreren Terminen die Leistungen für das Abzeichen ablegen.
Der Erste-Hilfe-Kurs ist nur für die notwendig, die noch keinen haben.

Was ihr alles schaffen müsst für die Abzeichen und die Anmeldung findet ihr auf der Seite des Kreisjugendrings: https://www.kjr-fürth.de/de/fuer-jugendleiterinnen-und-vereine/fortbildungen/rettungsschwimmer-2021.html

Brettspielmarathon 2021

 

Brettspielmarathon 2021

Dieses Jahr wird wieder gespielt, gefeilscht und geknobelt!
Beim 13. Fürther Brettspielfieber wird das Kinder- und Jugendzentrum Alpha1 zur Brettspielburg! Vom 5. – 7. November dreht sich hier alles um Brett- und Gesellschaftsspiele. Ohne Anmeldung kann jung und alt, ob Familie oder Pärchen vorbei kommen. Hier gilt die 3G-Plus Zugangsbeschränkung.

13. Fürther Brettspielfieber

Drei Tage lang Spielspaß für die ganze Familie!

Freitag 5.11. von 14-24 Uhr
Samstag 6.11. von 14-Open End
Sonntag 7.11. von 14-19 Uhr

Im Kinder- und Jugendzentrum Alpha1, Fronmüllerstr. 34, Fürth

Mit dem Brettspielfieber On Tour in Stadt und Landkreis Fürth bieten das Kinder- und Jugendhaus CatchUp und das Jugendhaus Hardhöhe, sowie der Kreisjugendring Fürth die Gelegenheit neue Spiele zu entdecken und auszuprobieren.

Brettspielfieber On Tour

Mittwoch/Donnerstag Kinder- und Jugendhaus CatchUp
20./21.10. von 15-19:30 Uhr Kapellenstr. 47, Fürth

Montag/Dienstag Jugendhaus Hardhöhe
25./26.10. von 16:30-21 Uhr Hardstraße 231, Fürth

Für Schulklassen gibt es auf Anfrage Sonder-Termine!

Samstag Jugendhaus Alte Post
30.10. von 15-22 Uhr Denkmalplatz 1, Langenzenn
Sonntag Gemeindezentrum St. Markus
31.10. von 14-20 Uhr Kurt-Schumacher-Str. 6, Oberasbach
Montag Evangelisches Gemeindezentrum
1.11. von 14-20 Uhr Greimersdorfer Str. 15a, Cadolzburg

Das Jugendmedienzentrum Connect lädt zudem zum Board Game Jam ein: hier kann man mit 3D-Druck und digitalen Programmen sein eigenes Brettspiel entwerfen.

BOARD GAME JAM

Mittwoch Donnerstag
3. November + 4. November 10 – 17 Uhr
Im Jugendmedienzentrum Connect, Theresienstraße 9, Fürth

Anmeldung: https://connectlive.de/Archive/5810

Das war die Lange Nacht der Demokratie in Fürth!

Das war die Lange Nacht der Demokratie in Fürth!

Am 2 Oktober haben 30 Einrichtungen, Initiativen und vereine zur Langen Nacht der Demokratie in der Fürther Innenstadt eingeladen. Einige hundert Besucher*innen haben so verschiedene Orte der Demokratie kennen lernen können und sich mit der Frage beschäftigt: was hält unsere Gesellschaft zusammen? Unser Fazit: es war eine tolle Veranstaltung, die wir sehr gerne mit der Volkshochschule organisiert haben. Mit den vielfältigen Angeboten haben wir nicht nur zeigen können, wie viele Orte der Demokratie es im Herzen unserer Stadt gibt, sondern auch, dass es der Einsatz jede*r Bürger*in der Kitt ist, der unsere Gesellschaft zusammen hält.

Unser Vorstand hat sich am Kneipentalk des Evangelischen Bildungswerks in der Diele des Babylon Kinos beteiligt, bei dem es um Generationenkonflikte ging, die etwa durch die Corona-Krise teils verschärft wurden. Hier konnten viele Missverständnisse oder Wissenslücken auf beiden Seiten durch das gemeinsame Gespräch gelöst werden. Ein spannender Austausch, der zu mehr Dialog zwischen den Generationen anregt!

Von unseren Mitgliedsvereinen haben sich zudem der Bund der Katholischen Jugend mit einer Fensterausstellung und das Kreisjugendwerk der AWO Fürth-Stadt mit einem Planspiel beteiligt.

Fürther Wahlkreis ist deutschlandweit spitze

Fürther Wahlkreis ist deutschlandweit spitze

Bei der diesjährigen U18-Bundestagswahl wurde auch im gesamten Wahlkreis ein neuer Stimmenrekord erreicht: 3971 gültige Erststimmen und 4144 gültige Zweitstimmen sind ein deutscher Spitzenwert! Mit Ausnahme von Berliner Wahlkreisen haben damit die Organisator*innen der U18-Bundestagswahl im Fürther Wahlkreis deutschlandweit in ihren 24 Wahllokalen am meisten Stimmen gesammelt. Kreisjugendring Fürth, Stadtjugendring Fürth, sowie die Organisator*innen der Wahllokale im Landkreis Neustadt/Aisch-Bad Windsheim haben das Ergebnis insbesondere guten Zusammenarbeit mit den Schulen zu verdanken. Diese haben sich teilweise sehr viel Zeit für die Vorbereitung auf die Wahl genommen.

Im gesamten Wahlkreis hätten die Jugendlichen Tobias Winkler von der CSU mit 25,5% gewählt. Carsten Träger (SPD) würde mit 21,3% knapp vor Uwe Kekeritz (GRÜNE), den 19,4% wählen würden. Daniel Bayer (FDP, 10,3%), Hermann Ruttmann (LINKE, 6,6%) und Thomas Klaukien (AfD, 4,6%) wären weit abgeschlagen.

Bei den Zweitstimmen wären die GRÜNEN mit 21,9% knapp vor der CSU (19,9%) und SPD (18,36%) gelandet. Neben der FDP (10,5%) und den LINKEN (7,2%) wäre auch die Tierschutzpartei über die 5%-Hürde gekommen mit 5,4%.

Alle Wahlergebnisse aus dem Stadtgebiet Fürth findet ihr unter u18-fuerth.de

Unsere U18 Wahllokale

Unsere U18 Wahllokale

Zu der anstehenden Bundestagswahl organisieren wir wieder die U18-Bundestwagswahl am 17.09.2021 in Kooperation mit der kommunalen Jugendarbeit und anderen freien Trägern. Mit dreizehn Wahllokalen im ganzen Stadtgebiet können wir noch mehr Jugendliche erreichen als bei den letzten U18-Wahlen. Zudem beteiligen sich auch einige Schulen an der Modellwahl und thematisieren die Bundestagswahl im Unterricht.

Als Instrument der politisch-(außer)schulischen Jugendbildung bereitet die simulierte Abstimmung mit den flankierenden Bildungsangeboten in den Wahllokalen Kinder und Jugendliche auf die spätere Beteiligung bei Wahlen vor. Zudem soll die Wahl eine klare Aufforderung an die Politiker sein, sich für eine Absenkung des Wahlalters stark zu machen.

Dieses Jahr gibt es wieder Wahllokale in Jugendzentren und -treffs, in Schulen, an der Haltestelle Klinikum sowie auch in der Fußgängerzone rund um die Eröffnung des Flair-Einkaufscenters. So wird etwa unser Vorstand mit zwei mobilen Wahllokalen auf Stimmenfang gehen.

Gewählt wird nach dem regulären Modus mit Erst- und Zweitstimme. Wahlhelfer werden auch wie bei der richtigen Wahl vor Ort den Wahlmodus erklären.

Die öffentlichen Wahllokale findet man am 17.09.2021 hier:

  • Stadtjugendring Fürth,
    in der Fußgängerzone/Altstadt geöffnet von 11-18 Uhr
    und an der Haltestelle Klinikum geöffnet von 11-14 Uhr
  • Jugendhaus Bubbles,
    Frauenstraße 13, 90763 Fürth geöffnet von 10-18 Uhr
  • Kinder- und Jugendzentrum Alpha1,
    Fronmüllerstraße 34, 90762 Fürth geöffnet von 14-18 Uhr
  • Kinder- und Jugendhaus CatchUp,
    Kapellenstraße 47, 90762 Fürth geöffnet von 15-18 Uhr
  • Jugendtreff Oase,
    Hans-Vogel-Strasse 142, 90765 Fürth geöffnet von 14-18 Uhr
  • Jugendhaus St. Martin,
    Finkenschlag 41, 90766 Fürth geöffnet von 15-18 Uhr

Außerdem gibt es nicht-öffentliche Wahllokale für die Schüler*innen des Heinrich-Schliemann-Gymnasiums, des Helene-Lange-Gymnasiums, der Mittelschule Soldnerstraße, der Gustav-Schickedanz-Schule, der Grund- und Mittelschule Schwabacherstraße und der Hans-Böckler-Schule.

Wahlschluss ist am 17.09.2021 um 18 Uhr. Danach werden möglichst zeitnah die Ergebnisse auf den Internetseiten der Wahllokale, sowie deutschlandweit auf u18.org veröffentlicht.

 

Absage des Fürther Weltkindetags

Eigentlich sollte er dieses Jahr am 25. September im Südstadtpark stattfinden, aber Aufgrund der verschärften Auflagen für Veranstaltungen sagen auch die Organisator*innen des Weltkindertags diesen für 2021 ab.

Der Stadtjugendring Fürth, Spielhaus Fürth/kommunale Jugendarbeit der Stadt und das Netzwerk kinderfreundliche Stadt e.V. bedauern die Absage sehr und hoffen auf bessere Bedingungen im kommenden Jahr. Dann soll wieder ein starkes Zeichen für Kinderrechte gesetzt werden.

Seminar Allyship – verbündet handeln

Allyship – verbündet handeln 30.09.2021 09.00-12.30 Uhr online über Zoom

Wie sieht die Rolle von Anleitenden ohne eigene Diskriminierungserfahrung aus? Wo sind Möglichkeiten, wo Grenzen einer Verbündetenschaft? Mit kreativen Methoden und Übungen schaffen wir einen Raum, in dem eigene Erfahrungen reflektiert werden können und erarbeiten gemeinsam Handlungsoptionen für die zukünftige Arbeit.

Mit Louisa Egbaiyelo und Laura Huber, Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Baden-Württemberg e.V. und Vertreter*innen der Black Community Foundation Nürnberg

Hier geht es zur Anmeldung